idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.01.2003 14:27

FH Potsdam mit zwei Projekten auf der Learntec Karlsruhe, 4. bis 7.2.2003

Ulrike Fischer Stabsstelle Hochschulkommunikation
Fachhochschule Potsdam

    Die FH Potsdam präsentiert sich mit dem e-learning Projekt KI-SMILE und einem CD-ROM-Projekt über den Potsdamer Einsteinturm vom 4. bis 7. Februar 2003 auf der Learntec in Karlsruhe.

    KI-SMILE ist eine Lehr- und Lernplattform für das Bauingenieurwesen. Sie stellt eine breite Palette von Anwendungen und Hilfsmitteln zur Verfügung, die den Präsenzunterricht und dessen Vor- und Nachbereitung unterstützen und qualitativ aufwerten. Lehrende und Studierende haben auf alle Inhalte kostenfreien Zugang über das Internet. Lehrende können sich von KI-SMILE bei der Darstellung und Simulation von Prozessen aus der Welt des Bauens unterstützen lassen, auf umfangreiche Versuchsdokumentationen zurückgreifen, eigene Lehrmodule produzieren und diese mit anderen Inhalten verknüpfen. Studierende können sich mit KI-SMILE leichter und gezielter auf Klausuren und Prüfungen vorbereiten, durch den Einsatz von Interaktionen und Animationen realitätsnah und problembezogen lernen und verfügen orts- und zeitunabhängig über die angebotenen Lernmaterialien.
    KI-SMILE wurde von der FH Potsdam, der TU Berlin und der TFH Berlin gemeinsam entwickelt. Projektleiter ist der Dekan des Fachbereiches Bauingenieurwesen an der FH Potsdam Prof. Dr.-Ing. J. Vielhaber, zum Team gehören Architekten, Bauingenieure, Designer und Medienberater der o.g. Institutionen, die durch Ihre unterschiedlichen Professionen das Projekt bereichern. KI-SMILE stellt sich mit konkreten Modulen und Userinterfaces am 06.02.2003 um 1530 Uhr auf dem Gemeinschaftsstand "Forschung für die Zukunft" (Stand 309) vor. Nähere Informationen zu KI-SMILE finden Sie unter www.ki-smile.de.

    "Zur Sonne empor" heißt das CD-ROM-Projekt über den Potsdamer Einsteinturm, mit dem der Design-Student Markus Nachtrab zum Finale des Multimedia Transfer Wettbewerbs am 3. Februar 2003 und zur Präsentation im Rahmen der LEARNTEC 2003 eingeladen wurde. Die CD-ROM entstand als Diplomarbeit im Rahmen des Themenkomplexes PUSH (Public Understanding of Science and Humanity) der FH Potsdam bei Prof. Klaus Dufke. Sie zeigt modellhaft, wie der Potsdamer Einsteinturm in seinem breiten und facettenreichen Themenspektrum der Öffentlichkeit, und insbesondere den Besuchern des Potsdamer Telegrafenberges vorgestellt und virtuell geöffnet werden könnte. Erzählt wird von der kulturhistorischen Entwicklung der Sonnenbeobachtung, von Einsteins Idee, die Relativitätstheorie anhand optischer Phänomene bei der Sonnenbeobachtung zu überprüfen, von Erich Mendelsohns Suche nach einer neuen Baukunst, bis hin zur modernen Sonnenforschung und den neuesten Projekten der Potsdamer Sonnenphysiker. Durch zahlreiche Interaktionsmöglichkeiten und audiovisuell geführt, kann sich der Besucher durch das gesamte Gebäude (einschließlich des unterirdischen Labors) bewegen, zu architektonischen und wissenschaftlichen Sachthemen informieren und eigene Experimente machen.

    Für den renommierten Multimedia Transfer Preis 2003 haben sich knapp 200 Teams aus dem deutschsprachigen Europa mit Projekten zu e-learning, e-business und Creative Design beworben, 24 wurden zum Finale am 3. Februar eingeladen. Verbunden damit ist die Präsentation auf dem Gemeinschaftsstand "Forum Multimedia Transfer" im Rahmen der Learntec. Dort können die Finalisten ihre Ideen, Projekte und Produkte als Aussteller hochrangigen Entscheidern aus der Wirtschaft vorstellen und so wertvolle Kontakte für den Berufsstart knüpfen. Die Preisverleihung findet am 6. Februar 2003, 10:30 Uhr, im Hans-Thoma-Saal des Karlsruher Kongreßzentrums durch Michael Sieber, Staatssekretär im Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg statt. Die Preisgelder betragen insgesamt 10.000.- Euro.

    Die LEARNTEC 2003, 11. Europäischer Kongress und Fachmesse für Bildungs- und Informationstechnologie, gehört laut Veranstalter zu den europäischen Leitveranstaltungen für die eLearning-Branche. Sie findet vom 4. bis 7. Februar 2003 in Karlsruhe statt. Ungefähr 300 internationale Aussteller werden sowohl Inhalte als auch Technologien und Services rund um e-learning offerieren. Nähere Informationen zu Learntec 2003 finden Sie unter www.learntec.de.

    Für weitere Auskünfte zum Projekt KI-SMILE steht Ihnen der Projektleiter Prof. Dr.-Ing. Johannes Vielhaber unter Tel 0331 580 1300, vhaber@fh-potsdam.de zur Verfügung. Mehr Informationen zur CD-ROM "Zur Sonne empor" unter www.zursonneempor.de, Kontakt:info@zursonneempor.de

    Medieninformationen und Veranstaltungshinweise der FH Potsdam können Sie auch im Internet abrufen: http://www.fh-potsdam.de
    EVENTS & NEWS I MEDIENINFORMATIONEN


    Weitere Informationen:

    http://www.zursonneempor.de
    http://www.fh-potsdam.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Pädagogik / Bildung
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).