idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.01.2003 15:16

Zu Gast an der HFF "Konrad Wolf": Drehbuchautorin Ruth Toma

Angela Brendel-Herrmann Kommunikation & Marketing
Hochschule für Film und Fernsehen Potsdam-Babelsberg

    Werkstattgespräch und Filmpräsentation mit der renommierten Drehbuchautorin Ruth Toma in der Hochschule für Film und Fernsehen "Konrad Wolf"

    Zu Werkstattgespräch und Filmpräsentation mit der Drehbuchautorin RUTH TOMA lädt der Studiengang Film- und Fernsehdramaturgie/Drehbuch der HFF "Konrad Wolf" am 05. Februar 2003 um 15.00 Uhr nach Potsdam-Babelsberg ein.

    Thema der Veranstaltung ist die "Stoffentwicklung im Kinospielfilm SOLINO". Der Film wird im Original mit Untertiteln präsentiert; im Anschluss findet das Werkstattgespräch mit der Drehbuchautorin statt.

    Zum Film: In den sechziger Jahren verlässt die Familie Amato ihr italienisches Heimatdorf Solino und wandert nach Duisburg aus. Dort gibt es Stahlwerke, Kohlegruben und auch Schnee. Aber Pasta und Pizza? So entsteht der Plan, die erste Pizzeria des Ruhrgebietes zu eröffnen...

    Ruth Toma schrieb neben SOLINO die Drehbücher zu so bekannten Filmen wie Kollaps (2002, TV, R: Rolf Schübel), Romeo (2001, TV, R: Hermine Hundgeburth), Jetzt oder nie - Zeit ist Geld (2000, R: Lars Büchel), Liebesluder (2000, R: Detlef Buck), Ehemänner und andere Lügen (2000, TV, R: Claus-Michael Rohne), Gloomy Sunday - Ein Lied von Liebe und Tod (1999, R: Rolf Schübel).

    Für SOLINO erhielt Ruth Toma sowohl den Bayrischen Filmpreis, Bestes Drehbuch, als auch den Drehbuchpreis des Landes Nordrhein-Westfalen. Außerdem erhielt sie den Adolf Grimme Preis, Bestes Drehbuch, und den Deutschen Fernsehpreis, Bestes Drehbuch, für Romeo sowie den Deutschen Drehbuchpreis für Gloomy Sunday - Ein Lied von Liebe und Tod.

    Filmpräsentation und Werkstattgespräch finden im großen Kino der HFF (Raum 1104), Marlene-Dietrich-Allee 11 in Potsdam-Babelsberg, statt.

    Die interessierte Öffentlichkeit ist herzlich eingeladen.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Medien- und Kommunikationswissenschaften
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).