idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.01.2003 15:20

1. Siegener Symposium: Notsicherung von Dämmen und Deichen

Kordula Lindner-Jarchow M. A. Stabsstelle für Presse, Kommunikation und Marketing
Universität Siegen

    Jeder hat die Bilder noch vor Augen: meterhoch stehendes Wasser in den Städten, fieberhaftes Stapeln von Sandsäcken, banges Beobachten von durchweichten oder gar brechenden Deichen. Ob Oder-Hochwasser 1997 oder Jahrhundertflut 2002, das Thema des am 7. Februar 2003 stattfindenden Symposiums an der Universität Siegen, "Notsicherung von Dämmen und Deichen", ist von aktueller Bedeutung.

    Bereits in den Jahren 1998/99 wurde am Institut für Geotechnik (IfG) und der Forschungsstelle Wasserwirtschaft und Umwelt (fwu) der Universität Siegen mit der Konzeption des Themas begonnen. Vertreter von Umweltbehörden aus verschiedenen Bundesländern forderten damals zur Bearbeitung der Problematik auf. Grundlage dafür bildeten die bereits zuvor durchgeführten umfangreichen Sicherheitsuntersuchungen an Dämmen und Stauanlagen in Nordrhein-Westfalen, die interdisziplinär zwischen der fwu und dem IfG der Universität Siegen durchgeführt worden waren. Im Jahr 2000 hat dann die Ministerin für Umwelt, Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Bärbel Höhn, die Patenschaft über die jetzige Veranstaltung übernommen, bei der Experten aus Wissenschaft und Praxis als Referenten auftreten.
    Die Virulenz des Themas für Betroffene und Planer, für Verantwortliche in Behörden und Verwaltung haben nicht zuletzt die Hochwasserereignisse im Sommer und Herbst des vergangenen Jahres bestätigt. Das Symposium richtet sich an Führungskräfte und Mitarbeiter von Ingenieurbüros, Wirtschaft, Behörden und Forschungseinrichtungen. Es hat zum Ziel, neue sowie bewährte Verfahren, Konstruktionen und Baustoffe zur Notsicherung von Dämmen und Deichen vorzustellen - begleitet von einer Ausstellung von Konstruktionen und Sicherungssystemen. Doch nicht allein der Notsicherungsaspekt steht im Mittelpunkt, sondern weitere Schwerpunktthemen, wie Bemessungsgrundlagen, Geokunststoffe, Geomembranen, Bodenverfestigung, Rechen- und Prognosemodelle sowie Sanierung bestehender Dämme und Deiche wurden in das Programm aufgenommen.

    Weitere Informationen und Kontakt:

    Dipl.-Ing. Olaf Bublitz
    Universität Siegen, Institut für Geotechnik
    Paul-Bonatz-Straße 9-11
    57068 Siegen
    Tel.: 0271 / 740-2176
    Fax: 0271 / 740-2572
    email: geo@fb10.uni-siegen.de
    fwu@fb10.uni-siegen.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).