idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.01.2003 16:12

Faszination Chemie - Universität Oldenburg präsentiert sich im "Jahr der Chemie"

Gerhard Harms Presse & Kommunikation
Carl von Ossietzky-Universität Oldenburg

    Oldenburg. Kann denn Liebe chemisch sein? Mit einem Kusswettbewerb am Brandenburger Tor fiel in der Silvesternacht der Startschuss für das "Jahr der Chemie 2003" - jetzt laufen auch an der Universität Oldenburg die ersten Veranstaltungen im Rahmen des Wissenschaftsjahres an: SchülerInnen können sich am Donnerstag, 6. Februar 2003, 9.00 bis 19.00 Uhr, im Großen Hörsaal auf dem Campus Wechloy von der Faszination der Chemie überzeugen. Der Fachbereich veranstaltet an diesem Tag in Zusammenarbeit mit dem Ortsverband Oldenburg der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) bereits zum zehnten Mal einen "Tag der Chemie".

    Tag der Chemie - Schüler schnuppern Uniluft
    Auf dem Programm, zu dem 300 bis 400 SchülerInnen von Gymnasien der Region erwartet werden, stehen Vorträge, Poster und Experimentalveranstaltungen mit vielen Informationen zu aktuellen Entwicklungen der Chemie und zu den Studiengängen des Fachbereichs. Flankiert wird dies durch eine Ausstellung mit rund 50 Chemiefirmen. Ein Highlight des Tages wird die Auszeichnung von SchülerInnen sein, die sich in diesem Fach besonders leistungsstark gezeigt haben: 24 jungen ChemikerInnen der Klassenstufe 10 verleiht der Fachbereich den "Angelus Sala Preis". Weitere 24 SchülerInnen der Leistungskurse Chemie (Klassenstufe 12/13) erhalten Buchpreise und haben die Chance, in einer "Spielrunde" zu chemischen Problemen eines von fünf Jahresabonnements der Zeitschrift "Chemie in unsere Zeit" zu gewinnen. Prämiert werden auch das beste Vordiplom, das beste Diplom sowie herausragende Staatsexamina der Lehramtsabsolventen. Die Veranstaltung wird unterstützt von der GDCh, dem Jungchemikerforum der GDCh, den Fonds der Chemischen Industrie sowie von über 50 weiteren Firmen.

    Per Mausklick zur Chemie
    Der "Tag der Chemie" ist nur einer von zahlreichen Beiträgen, mit denen sich die Oldenburger WissenschaftlerInnen an dem offiziellen "Jahr der Chemie 2003" beteiligen. Vom 3. bis 7. Februar können sich alle Interessierten per Internet-Lifeschaltung zum Beispiel in Veranstaltungen des Arbeitskreises von Prof. Dr. Katharina Al-Shamery klicken und wissenschaftliches Leben hautnah erfahren. Unter dem Motto "Hat der Teufel die Oberfläche erfunden?" geht es um komplexe chemische Reaktionen an Oberflächen.

    Chemie auf Rädern
    Anlässlich des offiziellen "Jahres der Chemie 2003" tourt ein "Chemie-Truck" quer durch Deutschland und macht Halt in zahlreichen Städten. Die Oldenburger Wissenschaftler, die dabei von Oberbürgermeister Dietmar Schütz unterstützt werden, haben dafür gesorgt, dass der Truck am 29. August in Oldenburg Station machen wird.
    Vor Ort angekommen verwandelt sich der Truck in ein Chemie-Labor. Seine 60 Quadratmeter große Präsentationsfläche bietet Platz für Experimente, Talkrunden, Quizveranstaltungen und vieles mehr rund um die Chemie

    Ob Tag der Chemie, Internet-Lifeschaltung, Besuch des Chemie-Trucks oder "Chemol", das Experimentier-Projekt für Kinder: Die Oldenburger WissenschaftlerInnen haben sich eine Menge einfallen lassen, um die Erfolge, Perspektiven und die Faszination der Chemie einem breiten Publikum vorzustellen.
    Das "Jahr der Chemie 2003" - der wohl bekannteste deutsche Chemiker, Justus von Liebig, würde in diesem Jahr seinen 200. Geburtstag feiern - wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), der Initiative "Wissenschaft im Dialog" und den Chemieorganisationen in Deutschland initiiert. Vor dem Hintergrund, dass es nahezu keinen Bereich gibt, in dem die Chemie keine Rolle spielt - angefangen beim Menschen selber, über die Materie bis hin zur der Herausforderung die Lebensqualität und Umwelt im Gleichgewicht zu halten - finden bundesweit zahlreiche Veranstaltungen statt. Ziel ist es, den Dialog zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit zu fördern.

    Kontakt: Prof. Dr. Rüdiger Beckhaus, Dekan des Fachbereichs Chemie, Tel.: 0441/798-3656, E-Mail: ruediger.beckhaus@uni-oldenburg.de, Geschäftsstelle: Dagmar Latzel, Tel.: 0441/798-3650

    Hinweis für die Kolleginnen und Kollegen der Presse
    Wir laden Sie herzlich ein, den "Tag der Chemie" am 6. Februar 2003 zu besuchen. Das vollständige Programm für Ihre Terminplanung finden Sie unter:


    Weitere Informationen:

    http://www.chemie.uni-oldenburg.de/jahrderchemie.html
    http://www.chemie.uni-oldenburg.de/veranstaltungen/
    tagderchemie2003.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Gesellschaft
    regional
    Forschungsprojekte, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).