idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.01.2003 09:09

Hochschule Bremen in internationalem Forschungsverbund: Vereinfachte Herstellung von Hydrocortison

Ulrich Berlin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule Bremen

    "Hervorragendes Beispiel einer gelungenen Public Private Partnership"

    Hydrocortison ist wegen seiner entzündungshemmenden Eigenschaften ein wichtiges Arzneimittel. Sein industrieller Herstellungsprozess gehört jedoch zu den aufwendigsten pharmazeutischen Prozessen überhaupt. Einem internationalen Forschungsverbund, an dem neben französischen Universitäten auch die Hochschule Bremen mit Prof. Dr. Tilman Achstetter (Internationaler Studiengang Technische und Angewandte Biologie) beteiligt ist, ist es nun gelungen, ein wesentlich einfacheres, das heißt vor allem umweltschonenderes Herstellungsverfahren des natürlichen Steroids Hydrocortison zu entwickeln. So kann die Produktion dieses komplizierten Moleküls durch Fermentation eines rekombinanten Mikroorganismus in nur einem Schritt erfolgen. Der neu entwickelte Prozess imitiert in weiten Teilen die natürliche Synthese dieses Steroids, wie sie in der Nebennierenrinde z.B. des Menschen abläuft. Dazu war es notwendig, acht fremde Gene in den Mikroorganismus einzubringen und weitere fünf eigene Gene dieses Stammes zu verändern. Das Forschungsvorhaben wurde vor mehr als zehn Jahren von dem globalen Pharmaunternehmen AVENTIS in Auftrag gegeben, die zudem alleiniger Mittelgeber ist.

    "Das Projekt ist in seiner Dimension für die medizinische Forschung weltweit ohne Beispiel", betont Prof. Dr. Achstetter. "Zudem ist die jahrelange erfolgreiche internationale Zusammenarbeit von Wissenschaftlern in öffentlichen Forschungseinrichtungen (CNRS, Gif-sur-Yvette, Universität Bordeaux 2, Hochschule Bremen) mit AVENTIS ein hervorragendes Beispiel einer gelungenen ,Public Private Partnership'".

    In der Februar-Ausgabe des international renommierten Fachmagazins "Nature / BioTechnology" werden Resultate dieses Projekts vorgestellt. Erste Infos über das Verbund-Projekt auch in der Online-Ausgabe des Fachmagazins "Nature / BioTechnology".

    Hinweis für Redaktionen:
    Für Rückfragen zum Projekt steht Ihnen Prof. Dr. Tilman Achstetter gern zur Verfügung. Telefon: 0421-5905-4267; E-Mail: achstett@fbsm.hs-bremen.de


    Weitere Informationen:

    http://www.nature.com/cgi-taf/DynaPage.taf?file=/nbt/journal/vaop/ncurrent/abs/n...


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).