idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.05.2014 11:07

Eröffnung der KIT-Repräsentanz in China

Monika Landgraf Presse, Kommunikation und Marketing
Karlsruher Institut für Technologie

    Forscher aus China und dem KIT arbeiten seit vielen Jahren erfolgreich zusammen etwa in wissenschaftlichen Kooperationen, Innovationsprojekten und bei der Nachwuchsförderung. Nun präsentiert das KIT seine Aktivitäten unter dem Dach seiner neu eröffneten Außenstelle in der Stadt Suzhou in der chinesischen Provinz Jiangsu. Als interdisziplinäre Plattform wird sie Inkubator und zentrale Kontaktstelle des KIT für Industrie und Wissenschaft in China sein. Die offizielle Eröffnung feierten heute rund 200 geladene Gäste aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik der beiden Länder in Suzhou.

    „Die neue KIT-Repräsentanz in China wird als interdisziplinäre Plattform dienen, um Kooperationen in den Feldern Lehre, Forschung und Innovation zwischen dem KIT und seinen chinesischen Partnern zu vertiefen“, sagt Holger Hanselka, Präsident des KIT. „Sie fördert den akademischen Austausch, gemeinsame Forschung und Entwicklung zu aktuellen Themen, die in der internationalen Zusammenarbeit beider Länder Synergiepotentiale entfalten.“ Schon heute arbeitet das KIT mit über 30 Partneruniversitäten an 22 Standorten in China zusammen. Das Spektrum der Aktivitäten reicht von Graduiertenschulen über gemeinsame Labore bis zu industrienahen Projekten.

    „Die KIT-Repräsentanz schafft mit der permanenten Vertretung in einem der wichtigsten Länder den direkten und unkomplizierten Zugang zu lokalen Partnern und deren Bedürfnissen“, erklärt Gisela Lanza, China-Beauftragte des KIT und Lehrstuhlinhaberin am wbk Institut für Produktionstechnik des KIT. Geplant sind Workshops Seminare und Konferenzen zu den strategischen Forschungsfeldern des KIT. In diesem Jahr wird die Organisation eines Alumni-Seminars zu Globaler Produktion unterstützt, im nächsten Jahr eines zu Mobilitätssystemen. Für Studierende sollen Sommerschulen und Austauschprogramme ausgerichtet werden. Und nicht zuletzt wird die interkulturelle Verständigung gestärkt.

    Für die strategischen Aktivitäten des KIT in China ist Suzhou ein günstiger Ausgangsort. So existiert bereits seit Jahrzehnten eine strategische Partnerschaft zwischen der Provinz Jiangsu und dem Land Baden-Württemberg. Gerade im Suzhou Industrial Park (SIP) finden sich zahlreiche Ansiedlungen deutscher Industrieunternehmen. Umgekehrt gilt das KIT aufgrund seiner ausgezeichneten Forschung und exzellenten Vernetzung im Industrieland Baden-Württemberg bei chinesischen Forschern als attraktiver Partner.

    In der Region haben sich bereits zahlreiche industrielle und akademische Netzwerke unter anderem in den Feldern Nanotechnologie, Produktionstechnik, Mobilität und Maschinenbau etabliert. Mit dem Global Advanced Manufacturing Institute (GAMI) in Suzhou ist das KIT bereits seit 2006 in vielen dieser Netzwerke aktiv. Das von Lanza gegründete Institut vertieft entsprechend der drei KIT-Säulen Forschung, Innovation und Lehre das Verständnis globaler Produktionsstrukturen und entwickelt angepasst an die lokalen Rahmenbedingungen neue, robuste und beherrschte Produktionsnetzwerke für Industrieunternehmen. Das Thema Weiterbildung, Training und Coaching ist hier ein wichtiger Baustein, den das GAMI seinen Industriepartnern anbietet, um eine nachhaltige Verbesserung in der Supply Chain zu erzielen. Die Einzigartigkeit des GAMI sind zum einen die aktuell 20 chinesischen Mitarbeiter, die überwiegend am KIT ihren Ingenieursabschluss absolviert haben und zum anderen die Einbindung in aktuelle KIT-Forschungsarbeiten.

    Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts nach den Gesetzen des Landes Baden-Württemberg. Es nimmt sowohl die Mission einer Universität als auch die Mission eines nationalen Forschungszentrums in der Helmholtz-Gemeinschaft wahr. Thematische Schwerpunkte der Forschung sind Energie, natürliche und gebaute Umwelt sowie Gesellschaft und Technik, von fundamentalen Fragen bis zur Anwendung. Mit rund 9400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, darunter mehr als 6000 in Wissenschaft und Lehre, sowie 24 500 Studierenden ist das KIT eine der größten Forschungs- und Lehreinrichtungen Europas. Das KIT verfolgt seine Aufgaben im Wissensdreieck Forschung – Lehre – Innovation.

    Diese Presseinformation ist im Internet abrufbar unter: http://www.kit.edu

    Das Foto steht in druckfähiger Qualität auf www.kit.edu zum Download bereit und kann angefordert werden unter: presse@kit.edu oder +49 721 608-47414. Die Verwendung des Bildes ist ausschließlich in dem oben genannten Zusammenhang gestattet.


    Bilder

    Professor Detlef Löhe, Vizepräsident für Forschung und Information des KIT (vorne re.) eröffnet die neue KIT-Repräsentanz in China.
    Professor Detlef Löhe, Vizepräsident für Forschung und Information des KIT (vorne re.) eröffnet die ...
    Foto: wbk, KIT
    None


    Anhang
    attachment icon KIT: Eröffnung der KIT-Repräsentanz in China

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    fachunabhängig
    überregional
    Kooperationen, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Professor Detlef Löhe, Vizepräsident für Forschung und Information des KIT (vorne re.) eröffnet die neue KIT-Repräsentanz in China.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).