idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.01.2003 10:32

Übergabe des ersten Gutachtens des NBBW zum Thema "Nachhaltiger Klimaschutz"

Dr. Birgit Spaeth Pressestelle
Akademie für Technikfolgenabschätzung in Baden-Württemberg

    Zur Übergabe des ersten Gutachtens des NBBW zum Thema

    "Nachhaltiger Klimaschutz durch Initiativen und
    Innovationen aus Baden-Württemberg"

    an Umwelt- und Verkehrsminister Ulrich Müller, laden wir Sie herzlich am

    Donnerstag, 6. Februar 2003, 10:00 Uhr

    in den Kerner-Saal im Hotel Inter-Continental, Willy-Brandt-Straße 30, 70173 Stuttgart, ein.

    Stuttgart, den 30. Januar 2003
    Sehr geehrte Damen und Herren,

    Wetterextreme wie sintflutartige Niederschläge, Überschwemmungen und Orkane mit Schäden in Milliardenhöhe werden durch den Klimawandel in Zukunft eher zunehmen, darin sind sich die meisten Klimaforscher einig. Weltweite Anstrengungen im Klimaschutz sind notwendig, sollen solche Naturkatastrophen - auch in Baden-Württemberg - nicht weiter zunehmen. Der Nachhaltigkeitsbeirat Baden-Württemberg (NBBW)*, der die Landesregierung bei der Umset-zung des Landesumweltplans und in Fragen der nachhaltigen Entwicklung des Landes berät, hat in seinem ersten Gutachten das Thema Klimaschutz behandelt.

    Zur Übergabe des ersten Gutachtens des NBBW zum Thema

    "Nachhaltiger Klimaschutz durch Initiativen und
    Innovationen aus Baden-Württemberg"

    an Umwelt- und Verkehrsminister Ulrich Müller, laden wir Sie herzlich am

    Donnerstag, 6. Februar 2003, 10:00 Uhr

    in den Kerner-Saal im Hotel Inter-Continental, Willy-Brandt-Straße 30, 70173 Stuttgart, ein.

    Im Anschluss an den Fototermin mit Minister Müller wird der Nachhaltigkeitsbeirat Ihnen gerne Einzelheiten des Gutachtens in einem Pressegespräch vorstellen.
    Am Pressegespräch nehmen teil:
    - Dr. Peter Fritz, Vorsitzender des Nachhaltigkeitsbeirats, Mitglied des Vorstands For-schungszentrum Karlsruhe
    - Prof. Dr. Lutz Wicke, federführend für das o.g. Gutachten, Europäische Wirtschaftshoch-schule Berlin, Umwelt-Staatssekretär a.D.
    - Prof. Dr. Stefan Rahmstorf, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung
    - Mdgt Dr. Albrecht Rittmann, Ministerium für Umwelt und Verkehr Baden-Württemberg.

    Bitte teilen Sie uns auf der beiliegenden Fax-Antwort mit, ob ein Vertreter Ihrer Redaktion an der Veranstaltung teilnehmen wird.
    Mit freundlichen Grüßen

    Christian D. León, Geschäftsführer des NBBW
    Tel. (0711) 9063-170
    Fax (0711) 9063-175
    E-Mail: nachhaltigkeitsbeirat@ta-akademie.de
    Internet: http://www.nachhaltigkeitsbeirat-bw.de

    * Der Nachhaltigkeitsbeirat (NBBW) wurde im April 2002 von der Landesregierung Baden-Württemberg eingerichtet.
    Mitglieder sind:
    - Dr. Peter Fritz, Forschungszentrum Karlsruhe (Vorsitzender)
    - Prof. Dr. Ursula Gundert-Remy, Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR), Berlin (stellv. Vorsitzende)
    - Dr. Ulrich Höpfner, Ifeu- Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg
    - Prof. Dr. Giselher Kaule, Institut für Landschaftsplanung und Landschaftsökologie, Universität Stuttgart
    - Prof. Dr. Dr. Franz Josef Radermacher, Forschungsinstitut für anwendungsorientierte Wissensverarbeitung (FAW), Ulm
    - Prof. Dr. Stefan Rahmstorf, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK)
    - Prof. Dr. Ortwin Renn, Akademie für Technikfolgenabschätzung in Baden-Württemberg, Stuttgart
    - Prof. Dr. Lutz Wicke, Institut für Umweltmanagement, Europäische Wirtschaftshochschule Berlin
    - Prof. Dr. Dr. Jürgen Zeddies, Institut für Landwirtschaftliche Betriebslehre, Universität Hohenheim

    Übergabe des Gutachtens des Nachhaltigkeitsbeirats Baden-Württemberg und Pressegespräch am Donnerstag, 6. Februar 2003, 10:00 Uhr, Kerner-Saal im Hotel Inter-Continental, Willy-Brandt-Straße 30, 70173 Stuttgart

    Bitte antworten Sie bis Montag, 3.2.03, an:
    Fax Nr. 0711/9063-175
    z. Hd. Herrn Christian D. León

    ¡ Ja, ich komme am 06.02.2003 um 10:00 Uhr zum Pressegespräch.

    ¡ Ich schicke einen Kollegen. Name:

    ¡ Nein, ich kann leider nicht kommen.

    ¡ Bitte schicken Sie mir die Pressemappe zu.

    __________________________
    Name

    __________________________
    Medium/Ressort

    __________________________
    Straße

    __________________________
    Ort


    Weitere Informationen:

    http://www.nachhaltigkeitsbeirat-bw.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Geowissenschaften, Gesellschaft, Meer / Klima, Politik, Recht, Umwelt / Ökologie
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).