idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.01.2003 12:25

"Alzheimer-Laienhilfsdienst" - neues Projekt gestartet

Rita Wilp Stabsstelle Unternehmenskommunikation
Bereich Humanmedizin der Universität Göttingen

    (ukg) Die Gedächtnissprechstunde des Bereichs Humanmedizin und der Diakonieverband Göttingen haben gemeinsam ein Projekt zur Unterstützung von Angehörigen von Alzheimer-Patienten gestartet. Gefördert wird das Projekt durch die Alzheimer Gesellschaft Göttingen, die Stadt Göttingen und das Land Niedersachsen. Ziel ist es, Angehörige von Alzheimer-Patienten zu entlasten. Dafür werden Laien gesucht, die nach einer kostenlosen Schulung durch Fachkräfte, Patienten mit einer Demenzerkrankung stundenweise betreuen können. Allein in der Stadt Göttingen sind rund 1.700 Menschen an Alzheimer erkrankt. "Die Angehörigen dieser Patienten sind oftmals seelisch und körperlich stark belastet, so dass eine Unterstützung durch Außenstehende sinnvoll ist", sagt Prof. Dr. Gabriela Stoppe, Leiterin der Gedächtnissprechstunde, Abt. Psychiatrie und Psychotherapie - Bereich Humanmedizin der Universität Göttingen. Für die Hilfeleistungen erhalten die ausgebildeten Laien eine Aufwandsentschädigung. Interessierte können sich wenden an Diplom-Psychologin Petra Geilfuß (Gedächtnissprechstunde Uniklinikum) Tel.: 0551/39 - 141 72 und an Inge Tödter, examinierte Altenpflegerin (Diakonie-Station Göttingen-Ost) Tel.: 0551/760 - 66 oder 67.

    Erstmals wird bundesweit ein solches Projekt an einer Gedächtnissprechstunde und damit an einer medizinischen Einrichtung angesiedelt. Dies ist eine sinnvolle Kombination, da Gedächtnissprechstunden den Auftrag haben, Demenzerkrankungen früh zu erkennen und zu behandeln sowie den Angehörigen Beratung und Unterstützung zukommen zu lassen. "Die Kooperation mit dem Diakonieverband Göttingen, einem Träger der Wohlfahrtspflege, der seine Expertise und Ressourcen vor allem in den Vermittlungsprozess sowie die Gewährleistung der Kontinuität der Maßnahme einbringt, ist sinnvoll und gleichzeitig innovativ," sagt Harald Kühle, Geschäftführer des Diakonieverbandes Göttingen.

    Vorgesehen ist zunächst ein Unterricht in Gruppen von etwa zwölf Personen und insgesamt 40 Unterrichtsstunden. Die Ausbildung erfolgt in Anlehnung an das Curriculum der Nürnberger Initiative "Für ein paar Stunden Urlaub", das auch von der Deutschen Alzheimergesellschaft mitgetragen wird. Die Teilnehmer erwerben folgende Kenntnisse:

    * Basiswissen über dementielle Erkrankungen und deren Behandlungsformen.
    * Erwerb von Behandlungskompetenzen im Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten wie Aggressionen, Wandern etc.
    * Pflegerische Basiskompetenz.
    * Rechtliche Grundlagen im Zusammenhang mit der Hilfstätigkeit.

    Die Aufgaben der Laienhelfer sind vor allen Dingen:

    * Schaffung von Freiraum für betreuende Angehörige, um soziale Isolierung zu verhindern.

    * Gespräche, Telefonate mit Angehörigen

    * Spaziergänge, Gespräche mit den Erkrankten um sozialen Folgen wie Vereinsamung, Isolation und emotionalen Störungen wie depressiver Symptomatik entgegenzuwirken

    * Spiele spielen

    * Begleitung zu Arztterminen, Physiotherapie, bei Cafebesuchen, Friedhofsgängen, Kirchgängen etc.

    * Kleinere Ausflüge

    * Falls erforderlich Hilfestellung beim Anziehen, Toilettengängen, Nahrungsaufnahme

    * Vermittlung von Gedächtnisstrategien wie Führen eines Terminkalenders, bestimmte Gegenstände immer an der gleichen Stelle aufbewahren

    * Systematische Beschäftigung mit biographischem Wissen zur Erhaltung selbstbezogenen Wissens und aktuell bedeutender Erinnerungen

    Weitere Informationen

    Universität Göttingen - Bereich Humanmedizin
    Abt. Psychiatrie und Psychotherapie
    Leiterin Gedächtnissprechstunde
    Prof. Dr. Gabriela Stoppe
    Von-Siebold-Str. 5
    37075 Göttingen
    Tel. 0551/39 - 95 63

    Diakonieverband Göttingen
    Geschäftsführer Harald Kühle
    Schillerstr. 21
    37083 Göttingen
    Tel.: 0551/51 78 10


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin, Psychologie
    regional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).