idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.01.2003 13:28

Sächsischer Wirtschaftsminister spricht vor Absolventen der Juristischen Fakultät

Birgit Berg Pressestelle
Technische Universität Dresden

    Die Juristische Fakultät der TU Dresden verabschiedet am 6. Februar ihre Absolventen des Jahrgangs 2002. Neben den erfolgreichen Kandidaten, die die Erste Juristische Staatsprüfung bestanden haben, werden auch den Absolventen des Aufbaustudiengangs "Gemeinsame Wege nach Europa: Mittel- und Osteuropa auf dem Weg in die Europäische Union" ihre Magisterurkunden überreicht. Der noch junge Aufbaustudiengang ist speziell auf den Prozess und die Probleme der Integration der mittel- und osteuropäischen Länder in die europäische Rechts- und Wirtschaftsordnung ausgerichtet und ist daher auch für ausländische Studierende besonders attraktiv.

    Die Absolventenfeier findet um 18:30 Uhr im Hörsaal 3 des Hörsaalzentrums der TU Dresden, Bergstr. 64, statt. Höhepunkt des Abends wird der Vortrag des Sächsischen Staatsministers für Wirtschaft und Arbeit Dr. Martin Gillo sein. Er spricht zum Thema "Freiräume für eine mündige Gesellschaft nutzen".

    Informationen für Journalisten:
    Katrin Eckebrecht, Tel.: 0351 463-37306
    E-Mail: eckebr@jura.tu-dresden.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Politik, Recht
    regional
    Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).