idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.05.2014 13:55

Stefan Müller informiert sich am Fraunhofer IISB über Elektroniksysteme für die Energieversorgung

Fraunhofer IISB, Dr. Bernd Fischer Unternehmenskommunikation
Fraunhofer-Gesellschaft

    Stefan Müller, Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Bildung und Forschung, hat sich bei einem Besuch am Fraunhofer-Institut für Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie IISB am 15. Mai 2014 in Erlangen über die neuesten Forschungsentwicklungen zu leistungselektronischen Systemen informiert. Diese sind eine essentielle technische Komponente beim Umbau der Energieversorgung.

    Ob Netzumbau, vermehrte und dezentrale Einspeisung regenerativer Energien oder Energiesparen in Wohnhäusern, Bürogebäuden und Industrieanlagen – ohne moderne Leistungselektronik sind die anspruchsvollen Ziele beim Umbau der Energieversorgung technisch nicht realisierbar. Leistungselektronische Bauelemente und Systeme sorgen für die Verteilung und Wandlung und damit die Bereitstellung elektrischer Energie in der benötigten Form. Dabei sind höchste Energieeffizienz, Zuverlässigkeit und Wirtschaftlichkeit entscheidend für Umsetzbarkeit und Markterfolg. Entsprechende Herausforderungen ergeben sich an die Forschung und Entwicklung.
    Bei seinem Besuch in Erlangen informierte sich Stefan Müller über die neuesten Entwicklungen des Fraunhofer IISB, unter anderem in den Bereichen Gleichstromnetze sowie verlustarme und kompakte Leistungswandler. Mit IISB-Leiter Prof. Dr. Lothar Frey und seinem Stellvertreter Prof. Dr. Martin März diskutierte er die Einsatzmöglichkeiten und Potentiale der leistungselektronischen Komponenten, beispielsweise für das Energiemanagement in Gebäudekomplexen, aber auch für den Einsatz in Elektrofahrzeugen und der dafür nötigen Infrastruktur.
    Als Bundestagsabgeordneter für den Bundeswahlkreis Erlangen zeigte Stefan Müller bei seinem Besuch zudem großes Interesse an der künftigen Entwicklung des Forschungsstandortes. In Erlangen ist mit zwei Fraunhofer-Instituten, der Technischen Fakultät der Universität Erlangen-Nürnberg und einer dichten regionalen Konzentration einschlägiger Industrie eine bedeutende Forschungslandschaft für Elektroniksysteme vorhanden.

    Ansprechpartner:
    Dr. Bernd Fischer
    Fraunhofer IISB
    Schottkystraße 10, 91058 Erlangen, Germany
    Tel. +49-9131-761-106
    Fax +49-9131-761-102
    info@iisb.fraunhofer.de

    Fraunhofer IISB:
    Das 1985 gegründete Fraunhofer-Institut für Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie IISB betreibt angewandte Forschung und Entwicklung auf den Gebieten Leistungselektronik, Mechatronik, Mikro- und Nanoelektronik. Mit seinen Arbeiten zu leistungselektronischen Systemen für Energieeffizienz, Hybrid- und Elektroautomobile sowie zur Technologie-, Geräte- und Materialentwicklung für die Nanoelektronik genießt das Institut internationale Aufmerksamkeit und Anerkennung.
    Im Geschäftsbereich Leistungselektronik werden schwerpunktmäßig Themen wie innovative Schaltungs- und Systemlösungen für hocheffiziente und kompakte Leistungswandler, mechatronische 3D-Integration, multifunktionale Integration und Einsatz neuer Materialien und Halbleiterbauelemente vorangetrieben. Anwendungsfelder sind u.a. die elektrische Energieübertragung, Antriebstechnik, Schaltnetzteile und Spannungswandler, Komponenten für die Fahrzeugtechnik und Fahrzeugmodelle sowie Aufbau und Verbindungstechnik für passive und aktive Leistungsmodule und Lebensdauer- und Zuverlässigkeitsuntersuchungen. Das Fraunhofer IISB verfügt darüber hinaus über umfangreiche Erfahrung auf dem Gebiet der Fehleranalyse. Dies gilt für alle Ebenen elektronischer Schaltungen, vom Chip über Chipkontaktierung, Gehäuse und Schaltungsträger (Isoliersubstrate) bis hin zu passiven Bauelementen.
    Rund 200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten in der Vertragsforschung für die Industrie und öffentliche Einrichtungen. Neben seinem Hauptsitz in Erlangen hat das IISB weitere Standorte in Nürnberg und Freiberg. Das IISB kooperiert eng mit dem Lehrstuhl für Elektronische Bauelemente der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.


    Weitere Informationen:

    http://www.iisb.fraunhofer.de - Fraunhofer IISB


    Bilder

    Der stellvertretende IISB-Institutsleiter Prof. Dr. Martin März (rechts) informiert Staatssekretär Stefan Müller über die Leistungsfähigkeit moderner leistungselektronischer Wandler.
    Der stellvertretende IISB-Institutsleiter Prof. Dr. Martin März (rechts) informiert Staatssekretär S ...
    Quelle: Fraunhofer IISB


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Elektrotechnik, Energie, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Der stellvertretende IISB-Institutsleiter Prof. Dr. Martin März (rechts) informiert Staatssekretär Stefan Müller über die Leistungsfähigkeit moderner leistungselektronischer Wandler.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).