idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.05.2014 15:10

„Anton Bruckner. Melancholie und Herzleiden“

Stefan Zorn Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Medizinische Hochschule Hannover

    Vorträge über den Komponisten am 22. Mai 2014 in der MHH

    Der Komponist und Organist Anton Bruckner (1824 - 1896) gehörte zu den wichtigsten und innovativsten Tonschöpfern seiner Zeit. Die Originalität, Kühnheit und Monumentalität seiner Musik waren zu seinen Lebzeiten verkannt und umstritten. Durch seine Werke, zu denen Sinfonien, Kirchenmusik und Messen zählen, hat er großen Einfluss auf die Musikgeschichte ausgeübt. Heute gehören seine Sinfonien zum Repertoire aller großen Orchester der Welt. Bruckner litt an Zwangsvorstellungen, Depressionen und mehrfachen seelischen Zusammenbrüchen. Er erkrankte 1893 an einer „Wassersucht“ und starb nach nur vorübergehender Besserung an dem Herzleiden.

    Wir laden alle Interessierten ein zu einem Vortragsabend über Anton Bruckner am

    Donnerstag, 22. Mai 2014
    von 18 bis 19.30 Uhr
    im Hörsaal F, Gebäude J1, Ebene H1,
    Carl-Neuberg-Straße 1, 30625 Hannover.

    Im ersten Vortrag vermittelt Professor Dr. Hans-Heinrich Günter, Oberarzt an der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH), den Gästen einen Einblick in das Leben und das musikalische Werk Bruckners unter besonderer Berücksichtigung seiner seelischen und körperlichen Erkrankungen. Anschließend wird Professor Dr. Johann Bauersachs, Direktor der MHH-Klinik für Kardiologie und Angiologie, aus medizinischer Sicht über die Herzerkrankung sprechen und dabei vor allem auf die Fortschritte in der heutigen Therapie eingehen.

    Eine Anmeldung zu der Veranstaltung ist nicht erforderlich. Der Eintritt in Höhe von acht Euro kann an der Abendkasse entrichtet werden. Eine Ermäßigung erhalten Abonnenten der HAZ und NP mit AboPlus-Karte, Ehrenamtskarteninhaber, Sozialhilfeempfänger sowie Schüler und Studenten bei Vorlage entsprechender Dokumente.

    Weitere Informationen erhalten Sie bei Antje Bütehorn, Patientenuniversität der MHH, Telefon (0511) 532-4038, Buetehorn.antje@mh-hannover.de.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Medizin
    regional
    Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).