idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.01.2003 16:23

Mehr Nachwuchs im "Optics Valley"

Kerstin Heimann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen (STIFT)

    OptoNet e.V. unterstützt Masterstudiengang "Laser- und Optotechnologien" ~ Einzigartige Studienbedingungen am Optikstandort Jena

    Die Optik braucht Nachwuchs. Damit die Thüringer Technologiebranche eine Zukunft hat, geht die Nachwuchsinitiative des Firmenverbundes OptoNet in diesem Jahr in die zweite Runde. Neben Veröffentlichungen in der Jugendpresse und einem Bildungsatlas für Optikberufe laufen die Vorbereitungen für die "1. Tage der Optischen Technologien" bereits auf Hochtouren.

    Ganz oben auf der Wunschliste des Firmenverbundes stehen außerdem weitere spezielle Studienangebote für optikinteressierte Jugendliche. "Das Problem unserer Firmen ist, dass es in Deutschland nur wenige allein auf die Optik ausgerichteten Ausbildungsangebote gibt," so Dr. Klaus Schindler, Geschäftsführer des Kompetenznetzwerkes OptoNet. "Deshalb konkurrieren die Optikfirmen mit anderen Industriezweigen um die Absolventen der Physik, Werkstoffwissenschaft und Feinwerktechnik."

    Abhilfe könnte u.a. ein neues innovatives Studienangebot an der Fachhochschule Jena schaffen. Nachdem im Herbstsemester bereits der international ausgerichtete Bachelorstudiengang "Laser- und Optotechnologien" erfolgreich gestartet ist, soll nun auch, gefördert aus Bundes- und Landesmitteln, der darauf aufbauende Master folgen. Dieser bildet in einem drei- bzw. viersemestrigen Hochschulstudium Fachkräfte mit dem international anerkannten Abschluss "Master of Engineering" aus. Ausbildungsschwerpunkte sind die Gebiete Lasertechnik, Optik,
    Optiktechnologie, Optikentwicklung und Optoelektronik. Schon zum kommenden Sommersemester sollen die ersten Diplomingenieure mit der Masterausbildung beginnen. Wie aus der Hochschule zu erfahren war, wird im Ministerium mit Hochdruck an dem erforderlichen Genehmigungsverfahren gearbeitet.

    "Für die Studenten bietet der Studiengang die besten Bedingungen, die man sich vorstellen kann: eine praxisnahe Ausbildung, ein flexibles Profil, aktive Unterstützung von Industrie und Forschung - und nicht zuletzt sehr gute Karrierechancen und zwar weltweit", so Dr. Klaus Schindler, der die Pläne der Fachhochschule mit vollen Kräften unterstützt.

    Das Kompetenznetzwerk OptoNet e.V. vereint Thüringer Wirtschaftsunternehmen, Forschungs- und Bildungsinstitutionen sowie Einrichtungen des Technologietransfers, Kapitalgeber und regionale Institutionen mit dem Ziel, die nationale und internationale Entwicklung auf dem Gebiet der Optischen Technologien aktiv mitzugestalten.

    OptoNet e.V. mit Sitz in Jena und einer Geschäftsstelle in Erfurt wird vom BMBF, seinem Projektträger VDI und der Stiftung für Technologie- und Innovationsförderung Thüringen (STIFT) gefördert.

    Kontakt OptoNet e.V.:

    Dr. Klaus Schindler
    Geschäftsführer
    Mainzerhofstraße 10
    99084 Erfurt
    Tel. 0361/789 23 70
    www.optonet-jena.de

    Ansprechpartner für die Presse:
    Nora Kirsten, M.A.
    Referentin des Geschäftsführers
    Tel. 0361/789 23 70
    Fax 0361/789 23 69
    Email: nora.kirsten@optonet-jena.de


    Weitere Informationen:

    http://www.optonet-jena.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie, Gesellschaft, Mathematik, Physik / Astronomie, Werkstoffwissenschaften, Wirtschaft
    regional
    Organisatorisches, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).