idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.01.2003 16:33

Fraunhofer Institut für Sichere Telekooperation auf der CeBIT - Halle 11, Stände A14/A24/D05

Dipl.-Volkswirt Michael Kip Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie (SIT)

    Datensicherheit allüberall - von mobilen sicheren Diensten bis zum elektronischen Sicherheitsinspektor

    Bürger, Wirtschaft und Verwaltung: Neue Wege in der sicheren elektronischen Zusammenarbeit

    Mit drei Exponaten zu unterschiedlichen Aspekten der Datensicherheit präsentiert sich das Darmstädter Fraunhofer Institut für Sichere Telekooperation SIT auf dem Fraunhofer-Gemeinschaftsstand auf der CeBIT 2003 vom 12. bis 19. März in Hannover (Halle 11, A14/A24).

    Sichere Dienste für mobile Bürger werden unter dem Stichwort "Mobile" unter der Federführung des SIT gemeinsam mit den FraunhoferInstituten IPSI und IGD vorgestellt. Im wenigen Jahren werden mobile Endgeräte als Kombination aus Organizer und Handy das am häufigsten genutzte Mittel sein, um zu telefonieren, sich ins Internet einzuwählen (z.B. um E-Mails zu bearbeiten) und um elektronisch zu bezahlen. Inhalte und Dienste, die bezogen auf Zeitpunkt, Ort, Kontext und Zielperson maßgeschneidert sind, werden zu Massenanwendungen werden. Sicherheitsbedürfnisse sowohl der Diensteanbieter (z. B. Authentisierung des Kunden zur korrekten Rechnungserstellung) als auch der Kunden (z. B. Kontrolle über ihre persönlichen Daten) müssen dabei ebenso berücksichtigt werden wie persönliche Wünsche bei der Diensteauswahl (Halle 11, A24, Themeninsel 3, Platz Nr. 13).

    Der Trusted Pocket Signer (TPS) des SIT soll eine mobile und missbrauchssichere Signatur-Plattform für Berufsgruppen wie Ärzte, Anwälte oder Aussendienstmitarbeiter werden. Der gemeinsam mit dem Hardwarehersteller Kobil Systems GmbH, Worms, dem Fraunhofer Institut für Biomedizinische Technik IBMT, St. Ingbert,und die SRC Security Research & Consulting GmbH, Bonn entwickelte vertrauenswürdige Taschencomputer (PDA) soll drahtlos mit PC-Signatur-Anwendungen sicher kommunizieren und darüber hinaus auch Organizer-Funktionalitäten bieten (Halle 11, A24, Themeninsel 3, Nr. 13).
    Stationär mit einem PC verbunden werden soll hingegen das Trusted Signature Terminal, das gemeinsam mit den Fraunhofer-Instituten IIS, IPK und IGD entwickelt wird. Ziel ist es, durch den Einsatz biometrischer Verfahren (insbesondere Fingerabdruck- und Unterschriftserkennung) die Zurechenbarkeit von elektronischen Signaturen zu Personen zu verbessern. Außerdem soll sichergestellt werden, daß beim elektronischen Signieren gilt "what you see is what you sign". Über den Stand der Entwicklung informieren die Fraunhofer-Forscher in Halle 11, A24, Themeninsel 3, Platz Nr. 12.

    eSI wacht im Hintergrund

    Der elektronische Sicherheitsinspektor "eSI" schliesslich soll nicht nur den IT-Sicherheitsbeauftragten in Unternehmen und Behörden das Tagesgeschäft leichter machen, sondern überhaupt erst einmal eine systematische und umfassende Sicherheitsprüfung erlauben. Die Software dokumentiert zuverlässig, welche bisher nur in Handbüchern aufgelisteten IT-Sicherheitsmaßnahmen tatsächlich in Netzwerken und Computersystemen eingestellt sind und prüft kontinuierlich die Einhaltung dieser Regeln. Projektleiter Heinz Sarbinowski präsentiert den gegenwärtigen Entwicklungsstand in Halle 11, Stand D05 beim FutureMarket, und hofft insbesondere auf Feed-Back aus professionellen Anwenderkreisen, um deren Anregungen noch bis zum Projektende im Dezember 2003 in die Software einarbeiten zu können.

    Bürger, Wirtschaft und Verwaltung: Neue Wege der Zusammenarbeit

    Weitere SIT-Entwicklungen werden am ENAC-Stand A 40 in Halle 11 ausgestellt. Das vom Fraunhofer SIT vorgestellte Bürgerinformationssystem vermittelt dem Bürger via Internet umfassende Information über alle Organisationseinheiten einer Kommunalverwaltung und erlaubt es, verschiedenartige Anliegen der Bürger bequem am Bildschirm online abzuwickeln. Beispielhaft werden die Meldung von Verlusten und Funden sowie Gewerbemeldungen (An, Um- und Abmeldungen) präsentiert. Neben allgemeinen Informationen und Hinweisen auf Zuständigkeiten werden die entsprechenden Formulare angeboten, die online ausgefüllt, elektronisch unterschrieben und per Netz an die Verwaltung geschickt werden können. Die Systeme selbst beinhalten neben den Meldungen des Bürgers (über das Internet) auf der Verwaltungsseite (Intranet) die medienbruchfreie, vollständige Bearbeitung durch die Mitarbeiter der Verwaltung.

    Die Nutzung des Internets durch beeinträchtigte Personenkreise einschließlich der elektronischen Unterschrift wird durch das Projekt I2BN ermöglicht. Ältere und behinderte Menschen finden so den Zugang zu den neuen Medien und können über das Internet am gesellschaftlichen, wirtschaftlichen oder auch politischen Leben teilhaben.

    Präsenz bei FutureMarket und FutureTalk in Halle 11

    Darüberhinaus unterstützt das SIT auch den FutureMarket mit der Jury-Teilnahme von Institutsleiter Prof. Dr. Heinz Thielmann im Venture-Capital-Forum. Die Preisverleihung an junge innovative Unternehmen ist für Sonntag, den 16. März um 12 Uhr angesetzt. Zuvor diskutiert Dr. Rolf Reinema, ebenfalls vom SIT, mit auf dem Podium zum Thema "Diese schlechten Zeiten sind gute Zeiten für junge Unternehmen" um 10 Uhr im FutureTalk. Am Montag, dem 17. März wird das gesamte Vortrags- und Diskussionsprogramm "IT-Sicherheit" im FutureTalk von Thielmann und Reinema organisiert. (Hinweis für die Redaktionen: Details dazu werden noch veröffentlicht.)

    5070 Zeichen - Veröffentlichung frei, Beleg erbeten

    Pressekontakt:
    Michael Kip
    Fraunhofer Institut für
    Sichere Telekooperation SIT
    Pressekontakt: Michael Kip
    Rheinstrasse 75, 64295 Darmstadt
    Telefon +49 (0) 61 51/8 69-60152
    Telefax +49 (0) 61 51/8 69-968
    michael.kip@sit.fraunhofer.de
    http://www.sit.fraunhofer.de

    Antwortcoupon per eMail an michael.kip@sit.fhg.de oder Fax an 069/17 23 72

    ( ) Bitte nehmen Sie meine Adresse in den Presseverteiler des Fraunhofer SIT auf (bitte nur Anfragen von Journalisten).

    Absender:


    Weitere Informationen:

    http://www.sit.fraunhofer.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).