idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.01.2003 16:36

Heidelberger UN-Simulation auf Rekordkurs

Dr. Michael Schwarz Kommunikation und Marketing
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

    "12. Harvard University World Model United Nations-Konferenz" stößt auf außerordentlich großes Interesse - Vom 22. bis 27. März 2003 an der Ruprecht-Karls-Universität

    Die "12. Harvard University World Model United Nations-Konferenz" (WorldMUN), die vom 22. bis 27. März 2003 an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg stattfindet, verspricht schon deutlich vor Anmeldeschluss (14. Februar 2003) alle bisherigen Rekorde zu brechen. Mit über 950 Anmeldungen und 83 teilnehmenden Delegationen wurde die Teilnehmerzahl der letzten Jahre um fast 50% erhöht. Nicht nur die hohe Anzahl an Delegierten sorgte für eine positive Überraschung. Neben den altbekannten angloamerikanischen Delegationen wie Yale, Oxford oder der amerikanischen Militärakademie West Point werden auch Universitäten aus Kuala Lumpur, Zagreb und Peking sowie Delegationen aus Ländern wie Mazedonien, Sierra Leone oder Ghana in diesem Jahr erstmalig bei der Konferenz dabei sein. Besonderes Augenmerk wird hier auf den angekündigten Delegationen aus Afghanistan und der Volksrepublik China liegen, die zum Teil aus politischen Gründen bisher nicht teilnehmen konnten.

    Lokal laufen die Vorbereitungen auf Hochtouren. Neben den Komitee-Sitzungen wird ein attraktives Rahmenprogramm angeboten, das von einem Markt der Wissenschaften über einen Cabaret-Abend und ein Fußballturnier bis hin zu einem Ball im Schwetzinger Schloss reicht. Des weiteren werden zurzeit die Vorsitzenden der einzelnen Komitees in Heidelberg und Harvard trainiert. Neben den 16 Chairs aus Harvard werden 37 Heidelberger Studenten die inhaltliche Leitung der Komitees übernehmen.

    Die WorldMUN-Konferenz

    Bei der WorldMUN-Konferenz handelt es sich um ein Planspiel, das die Arbeit der Vereinten Nationen, ihre Komitees sowie andere internationale Organisationen (z.B. NATO-Russland-Rat, Europarat, Weltbank) eine Woche lang simuliert. Die Konferenz wurde 1994 offiziell von der UNO anerkannt und steht seitdem unter der Schirmherrschaft des amtierenden UN-General-sekretärs. Die jährlich von der Harvard University veranstaltete Konferenz wird von der studentischen Vereinigung WorldMUN Heidelberg e.V. in enger Zusammenarbeit mit dem Rektorat der Ruprecht-Karls-Universität ausgerichtet.

    In den 16 parallel tagenden Komitees werden gegenwärtige weltpolitische Angelegenheiten debattiert und Resolutionen zu aktuellen Themen aus Außen-, Entwicklungs- oder Wirtschaftpolitik erarbeitet. Krisenprävention und -management stehen ebenso auf der Agenda wie die globale Umwelt-, Gesundheits- und Finanzpolitik.

    In einem separaten Forum werden die bei der WorldMUN 2001 in Istanbul initiierten Reformvorschläge der UN-Charta debattiert und verabschiedet. Der Charta-Entwurf (UN-Vision of Youth) wird im Anschluss an die WorldMUN-Pressekonferenz am 26. März (10.30 Uhr) im Heidelberger NH/Astron-Hotel der Öffentlichkeit vorgestellt.

    Ausblick

    Diese Veranstaltung schafft ideale Bedingungen, um den Austausch von Ideen, Ansichten und Einstellungen, nicht nur politischer Art, voranzutreiben. Diplomatie, Rhetorik und Verhandlungsfähigkeiten werden hier ausgebildet und verbessert. Genau diese Fähigkeiten suchen Arbeitgeber in Industrie, Politik und Wissenschaft und sind gerade für junge Leute, die einen internationalen Berufsweg anstreben, unentbehrlich.

    Die Vereinten Nationen, die oft so abstrakt erscheinen, werden jetzt greifbar und für eine Woche Realität. Die Konferenz bietet den Studenten die Möglichkeit, sich mit dem diplomatischen Parkett vertraut zu machen und verschiedene Länderinteresse zu vertreten. Was könnte in Zeiten der Globalisierung und des immer größeren Interesses an internationaler Politik in Medien und Öffentlichkeit spannender sein?

    Nach neuen Visionen in Bildung und Ausbildung zu Gunsten einer größeren Praxisnähe wird immer wieder gesucht: das Konzept der World Model United Nations bietet einen höchst interessanten und innovativen Schritt in diese Richtung.

    Nähere Informationen gibt es auf www.worldmun.uni-hd.de (Heidelberg) oder www.worldmun.net (Harvard).

    Ihr Ansprechpartner:
    Nick Schneider
    Director of Public Relations
    WorldMUN Heidelberg e.V.
    Schneidmühlstr. 12
    69115 Heidelberg
    Tel. 06221 659219, mobil 0177 4495753
    Fax 089 244365657
    schneidernick@worldmun.juracafe.de

    allgemeine Rückfragen von Journalisten auch an:
    Dr. Michael Schwarz
    Pressesprecher der Universität Heidelberg
    Tel. 06221 542310, Fax 542317
    michael.schwarz@rektorat.uni-heidelberg.de
    http://www.uni-heidelberg.de/presse


    Weitere Informationen:

    http://www.worldmun.uni-hd.de
    http://www.worldmun.net


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).