idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.01.2003 16:59

Vorankündigung CeBIT 2003: Auf dem Weg zu neuen 3D-Welten

Saar - Uni - Presseteam Pressestelle der Universität des Saarlandes
Universität des Saarlandes

    Eine Neuentwicklung an der Universität des Saarlandes revolutioniert die realistische Darstellung komplexer Objekte. Vorgestellt wird SaarCor auf der CeBIT 2003 am saarländischen Forschungsstand (Halle 11, Stand A25).

    Wovon Produktdesigner, Filmemacher und Computer-Kids heute nur träumen können, wird durch eine neue Hardware-/Software-Architektur für Ray-Tracing bald schon Wirklichkeit: die Entwicklung und Darstellung von komplexen 3D-Welten in kaum vorstellbarer Wirklichkeitstreue und Geschwindigkeit. Möglich macht dies eine Entwicklung einer Arbeitsgruppe von Professor Dr. Philipp Slusallek aus der renommierten Fachrichtung Informatik der Universität des Saarlandes.

    Anstelle der bislang üblichen Verwendung von Grafikkarten, die auf dem Rasterisierungsverfahren beruhen und bei der Berechnung von realistischen und komplexen Objekten schnell an ihre Grenzen stoßen, haben die saarländischen Wissenschaftler ganz auf das Ray-Tracing-Verfahren gesetzt. Dieses versprach zwar schon zuvor realistische Bilder in höchster Qualität, benötigte für deren Berechnung aber zu lange, um für Computerspiele und andere interaktive Anwendungen interessant zu sein.

    Die SaarCOR-Architektur ermöglicht eine für Echtzeitanwendungen unerreicht hohe Qualität mit realistischen Schatten und Reflexionen selbst in Welten, die aus etlichen Millionen von Objekten bestehen. Insbesondere ermöglicht diese Technologie auch die Simulation von komplexen Beleuchtungssituationen inklusive indirekter Beleuchtung. Vergleichbare Bilder mit heutigen Grafikkarten zu erzeugen stellt ein sehr großes technisches Problem dar. Kern von SaarCor, das ein hardwaregestütztes Ray-Tracing-System und die dazugehörige Software-Infrastruktur umfasst, ist ein spezieller Chip, der eine skalierbare und effiziente Ray-Tracing-Engine enthält. Da für die Produktion zu herkömmlichen Grafikkarten vergleichbare Kosten anfallen, wird die bahnbrechende Architektur, die von der Patentverwertungsagentur des Saarlandes vermarktet wird, neben ungeahnten Qualitäten von 3D-Welten auch bislang unentdeckte Märkte eröffnen.

    Auf der CeBIT 2003 wird die interaktive Software und die Hardware-Architektur am saarländischen Forschungsstand (Halle 11, Stand A25) mit eindrucksvollen Demonstrationen vorgestellt.


    Weitere Informationen:

    http://graphics.cs.uni-sb.de/RTRT/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).