idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.07.1998 00:00

FAO: Jährlich gehen Millionen Tonnen Nahrung in der Dritten Welt verloren

Erwin Northoff Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen

    Rom, 27. Juli - Schlechte Lagerung, Insekten- und Schädlingsbefall sowie Transport- und Vermarktungsprobleme sind die Hauptursachen dafür, dass in vielen Staaten Millionen Tonnen wertvoller Nahrungsmittel nach der Ernte verrotten oder verlorengehen und nie beim Verbraucher ankommen. Darauf hat am Montag die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) aufmerksam gemacht.

    Diese Nach-Ernteverluste könnten nach Ansicht der FAO deutlich verringert werden, wenn international enger zusammengearbeitet und mehr Informationen über angepasste und erfolgreiche Technologien, Produkte und Erfahrungen zur Vermeidung von Nach-Ernteverlusten ausgetauscht würden.

    Die FAO gab bekannt, dass sie einen neuen Informationsdienst und eine Datenbank ("Information Network on Post-Harvest Operations", INPhO) eingerichtet hat, der über das Internet (http://www.fao.org/inpho) zugänglich ist und sich an Nahrungsmittelproduzenten, Forschungsinstitutionen, Einwicklungshilfeeinrichtungen, Regierungen und Nichtregierungsorganisationen (NGOs) wendet.

    Die Nach-Ernteverluste bei Getreide werden in den Entwicklungsländern allgemein auf bis zu 15 Prozent pro Jahr geschätzt. In einigen Staaten sollen es sogar bis zu 50 Prozent sein. In Asien, so wird geschätzt, gehen nach der Reisernte mehr als 15 Prozent verloren. Wenn es dort gelänge, die Verluste nur um ein Zehntel zu verringern, könne das Reisangebot um über fünf Millionen Tonnen gesteigert werden, so die FAO.

    INPhO wird über Technologien und Produkte berichten, mit denen Nach-Ernteverluste erfolgreich verringert werden können. Produzenten und Verbraucher erhalten Informationen über angepasste Technologien zur Verarbeitung, Lagerung und Vermarktung von Nahrung. E-Mail-Konferenzen und offene elektronische Foren stehen Nahrungsmittelerzeugern, Wissenschaftlern, Investoren und Geberländern sowie NGOs für einen Erfahrungsaustausch zur Verfügung.

    An dem von der FAO betriebenen INPhO beteiligen sich die Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ), das französische 'Centre de coopération internationale en recherche agronomique pour le développement'(CIRAD) und die amerikanische Entwicklungsagentur USAID.


    Weitere Informationen:

    http://www.fao.org/inpho/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Gesellschaft, Meer / Klima, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).