idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.01.2003 17:37

Neuer Direktor am MPI für biophysikalische Chemie

Dr. Christoph R. Nothdurft Kommunikation & Medien
Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie

    Der Physiker Dr. Stefan Hell wird elfter Direktor am Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie und Leiter der Abteilung "NanoBiophotonik".

    Dr. Stefan Hell promovierte 1990 an der Universität Heidelberg in Physik und arbeitete von 1991 bis 1993 am Europäischen Laboratorium für Molekularbiologie in Heidelberg. Von 1993 bis 1996 forschte er an den Universitäten Turku (Finnland) und Oxford (UK). Dann habilitierte er sich in Physik an der Universität Heidelberg. Im Jahre 1997 wurde Stefan Hell Leiter einer Selbständigen Nachwuchsgruppe am Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie in Göttingen. Hell erhielt in den letzten Jahren zahlreiche Rufe an renommierte Universitäten und Forschungseinrichtungen in den USA, England, Österreich und Deutschland. Nach ausführlichen Verhandlungen wurde Dr. Hell jetzt zum Wissenschaftlichen Mitglied der Max-Planck-Gesellschaft und zum Direktor am Göttinger Institut berufen.

    Stefan Hell ist damit der elfte Direktor an diesem Institut, das eines der größten der etwa 80 Institute der Max-Planck-Gesellschaft ist. Einer der Direktoren, Peter Gruss, ist amtierender Präsident der Max-Planck-Gesellschaft und während dieser Zeit von seiner Aufgabe als Abteilungsleiter beurlaubt.

    Hells Ziel ist es, die von Abbe formulierte Beugungssgrenze der Lichtmikroskopie zu überwinden und das Auflösungsvermögen auf weniger als hundert Nanometer (der Millionste Teil eines Millimeters) zu drücken. Das ist nicht nur physikalisch spannend, sondern auch für die biologisch-medizinische Forschung von großem Interesse. Mit dem Lichtmikroskop, anders als z.B. dem Elektronen- oder dem Kraftmikroskop, kann man auch lebende Zellen betrachten, und zwar in unterschiedlicher räumlicher Tiefe. Dreidimensionale lichtmikroskopische Untersuchungsmethoden wie z.B. die konfokale und die Multiphoton-Fluoreszenz-Mikroskopie spielen daher eine Schlüsselrolle bei der Erforschung der Geheimnisse des Lebens auf sub-zellulärer Ebene. Eine Verbesserung des Auflösungsvermögens ist hier von grundsätzlicher Bedeutung.

    Für seine Arbeiten hat Stefan Hell in den letzten Jahren etliche Preise erhalten. Im Jahr 2000 erhielt er den Preis der Internationalen Kommission für Optik (ICO), 2001 den Helmholtz-Preis und 2002 den Carl-Zeiss-Preis, den Berthold Leibinger-Innovationspreis und den Karl Heinz Beckurts-Preis.

    Für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter seiner Arbeitsgruppe ändert sich durch die Berufung ihres Chefs erst einmal nicht viel. Die neue Abteilung trägt zwar einen neuen Namen, "NanoBiophotonik", aber sie wird vorerst in den selben Räumen forschen wie bisher. Erst nach einer längeren Umbauphase werden der Abteilung neue Arbeitsräume und mehr Platz zur Verfügung stehen. Dadurch, dass Stefan Hell sich nun für die Fortsetzung seiner Arbeiten am Göttinger Max-Planck-Institut entschieden hat, bleiben die Arbeitsplätze dort erhalten und den Mitarbeitern der Wechsel in eine andere Stadt oder sogar ins Ausland erspart. Die Berufung des Physikers Hell bedeutet aber auch eine weitere Stärkung der physikalisch orientierten Forschung am MPI für biophysikalische Chemie und insgesamt eine Bereicherung der optischen Forschung im Göttinger Raum.

    Weitere Informationen von:
    Dr. Stefan Hell, Abteilung "NanoBiophotonik", Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie, 37070 Göttingen, Tel. 0551 201 1366, Fax: 0551 201 1085, eMail: shell@gwdg.de

    Informationen über das Forschungsgebiet der neuen Abteilung finden Sie auch auf der Internetseite http://www.mpibpc.mpg.de/abteilungen/200/

    Sie finden Text und Bild auch unter http://www.mpibpc.gwdg.de/PR/03_01/.


    Weitere Informationen:

    http://www.mpibpc.mpg.de/abteilungen/200/
    http://www.mpibpc.mpg.de/PR/03_01/


    Bilder

    Priv.-Doz. Dr. Stefan Hell (Foto: Goldmann/MPIbpc)
    Priv.-Doz. Dr. Stefan Hell (Foto: Goldmann/MPIbpc)

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Mathematik, Medizin, Physik / Astronomie
    überregional
    Forschungsprojekte, Personalia
    Deutsch


     

    Priv.-Doz. Dr. Stefan Hell (Foto: Goldmann/MPIbpc)


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).