idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.05.2014 09:40

Familienleben am Rande der Gesellschaft

Klaus P. Prem Presse - Öffentlichkeitsarbeit - Information
Universität Augsburg

    Eine Projektgruppe der Universität Augsburg und der Hochschule Fulda (HFD) erforscht in Zusammenarbeit mit dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) die Lebenswirklichkeit von Hartz-IV-Familien.

    Augsburg/Nürnberg/Fulda/WSch/KPP - Bedarfsgemeinschaften oder Hartz-IV-Familien sind in der Öffentlichkeit vielfach das Sinnbild für arme Familien. Allerdings sind sie bislang weder in der Armutsforschung noch im Rahmen der Begleitforschung zum Zweiten Buch Sozialgesetzbuch SGB II, das seit dem 1. Januar 2005 in Kraft ist, hinreichend untersucht. Eine Projektgruppe der Universität Augsburg und der Hochschule Fulda ist jetzt vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) damit beauftragt worden, diese Forschungslücke gemeinsam mit dem IAB in einem drei Jahre laufenden Projekt (2014 bis 2017) zu schließen.

    Wie gestalten sogenannten ‚Mehrpersonenbedarfsgemeinschaften in der Grundsicherung‘ ihren Alltag und ihr gemeinsames Leben als Familie? Wie organisieren sie ihren Haushalt und ihre Finanzen? Welchen Einfluss haben der sozialrechtliche Status der "Mehrpersonenbedarfsgemeinschaft“ und die daran anknüpfenden Aktivierungsanforderungen auf das Selbstverständnis armer Familien und ihrer erwachsenen Mitglieder, vor allem aber auch der Kinder und Jugendlichen.

    Diesen Fragen widmet sich das im Mai gestartete Projekt aus sozial-, haushalts- und rechtswissenschaftlicher Sicht anhand intensiver qualitativer Erhebungen, die in bundesweit sieben – nach Arbeitsmarktlage, Siedlungsstruktur und kulturellen Traditionen variierenden – Untersuchungsregionen durchgeführt werden. Programmatik und methodisches Design des Projekts sind daran ausgerichtet, das Alltagsleben von Familien im Grundsicherungsbezug in den Mittelpunkt zu rücken.

    Wie sieht der Familienalltag unter Hartz-IV-Bedingungen aus?

    Bei der Frage nach dem Familienalltag geht es nicht nur um das Verhältnis der Familienmitglieder zueinander und ihre jeweiligen Lebenswirklichkeiten, sondern auch um die Formen der Bewältigung äußerer sozialer Anforderungen - aus dem privaten Freundes- und Bekanntenkreis, der Nachbarschaft, vor allem aber seitens betreuender Jobvermittler oder etwa Lehrer und Sozialarbeiter sowie der durch sie repräsentierten Institutionen. Besondere Aufmerksamkeit soll dabei auch dem haushälterischen Handeln der Familienmitglieder und ihrer materiellen Teilhabe, ihrer Beteiligung bzw. ihren Beteiligungswünschen an Erwerbstätigkeit sowie ihrer jeweiligen Kultur des Umgangs mit den für sie relevanten wohlfahrtsstaatlichen Institutionen, etwa der Arbeitsmarktpolitik und des Bildungssystems, gewidmet werden. Im Sinne einer sozial-sensitiven Armutsforschung werden dabei die Handlungsperspektiven der Familien und ihrer jeweiligen Mitglieder als Akteure ins Zentrum gerückt.

    Das vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) finanzierte Projekt mit dem Titel "Lebenszusammenhänge in Mehrpersonenbedarfsgemeinschaften" wird von den beiden Soziologen Prof. Dr. Werner Schneider (UA) und Prof. Dr. Simone Kreher (HFD) geleitet. Es wird im Rahmen der vom IAB-Forschungsbereich "Erwerbslosigkeit und Teilhabe“ konzipierten und seit 2007 laufenden qualitativen Panelstudie "Armutsdynamik und Arbeitsmarkt – Überwindung und Verstetigung von Hilfebedürftigkeit“ (Gesamtprojektleitung Dr. Andreas Hirseland) durchgeführt und ist Teil der vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) nach §55 SGB II finanzierten Evaluations- und Begleitforschung zur Grundsicherung für Arbeitssuchende.
    _______________________________________________

    Projektverantwortliche und Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Werner Schneider
    Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät
    Universität Augsburg
    86135 Augsburg
    Telefon: 0821-598-5570
    werner.schneider@phil.uni-augsburg.de

    Prof. Dr. Simone Kreher
    Fachbereich Pflege und Gesundheit
    Hochschule Fulda
    Marquardstraße 35
    36039 Fulda
    Telefon: 0661-9640-630
    simone.kreher@pg.hs-fulda.de

    Dr. Andreas Hirseland
    Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB)
    Regensburger Straße 104
    90478 Nürnberg
    Telefon: 0911-1795070
    andreas.hirseland@iab.de


    Bilder

    Im Auftrag und in Zusammenarbeit mit dem dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung ...
    Im Auftrag und in Zusammenarbeit mit dem dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung ...

    None

    ... untersuchen SoziologInnen der Hochschule Fulda gemeinsam mit KollegInnen von der Universität Augsburg Lebenszusammenhänge in Mehrpersonenbedarfsgemeinschaften.
    ... untersuchen SoziologInnen der Hochschule Fulda gemeinsam mit KollegInnen von der Universität Aug ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Recht, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsprojekte, Kooperationen
    Deutsch


     

    Im Auftrag und in Zusammenarbeit mit dem dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung ...


    Zum Download

    x

    ... untersuchen SoziologInnen der Hochschule Fulda gemeinsam mit KollegInnen von der Universität Augsburg Lebenszusammenhänge in Mehrpersonenbedarfsgemeinschaften.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).