idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.05.2014 12:11

„Berufsbildung attraktiver gestalten – mehr Durchlässigkeit ermöglichen“

Andreas Pieper Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)

    Wie kann die Attraktivität der beruflichen Bildung gesteigert werden? Wie können die Bildungsbereiche durchlässiger gestaltet werden, und wie ist es um die Gleichwertigkeit von beruflicher und akademischer Bildung bestellt? Zu diesen und anderen Leitfragen des Berufsbildungskongresses des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) werden sich Bundesbildungsministerin Johanna Wanka, die Präsidentin der Kultusministerkonferenz, Sylvia Löhrmann, Prof. Dietmar Harhoff, Direktor des Max-Planck-Instituts für Innovation und Wettbewerb, der Präsident der Hochschulrektorenkonferenz, Horst Hippler, sowie weitere hochrangige Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Politik und Praxis äußern.

    Der BIBB-Kongress findet am 18. und 19. September unter dem Motto „Berufsbildung attraktiver gestalten – mehr Durchlässigkeit ermöglichen“ im Berliner Congress Centrum (bcc) statt. Erwartet werden rund 1.000 Berufsbildungsexpertinnen und -experten aus dem In- und Ausland. Die Anmeldung ist online möglich. Der Frühbucherpreis endet am 18. Juni.
    Während das System der dualen Berufsausbildung in Deutschland weltweit zurzeit ein hohes Ansehen genießt, steigen zunehmend die Herausforderungen im eigenen Land: Die Zahl der ausbildenden Betriebe und der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge sinkt, viele Ausbildungsplätze bleiben unbesetzt, gleichzeitig strömen immer mehr junge Menschen an die Universitäten.
    „Angesichts dieser Herausforderungen gilt es“, so BIBB-Präsident Friedrich Hubert Esser, „die berufliche Bildung sowohl für mehr leistungsstärkere Schulabgängerinnen und Schulabgänger attraktiver zu machen als auch Sorge dafür zu tragen, alle Potenziale für Aus- und Fortbildung zu erschließen. Dies sind wichtige Schritte, um den zukünftigen Fachkräftebedarf zu sichern und die Erfolgsstory der dualen Berufsausbildung in Deutschland fortschreiben zu können.“
    Den Rahmen des Kongressprogramms bilden die hochkarätig besetzte Podiumsdiskussion zum Thema „Durchlässigkeit“ am Anfang sowie ein spannender Vortrag am Ende der Veranstaltung, in dem Prof. Dr. Klaus Hurrelmann das Thema „Ausbildung, Beruf, Karriere – die kühnen Vorstellungen der Generation Y“ beleuchten wird.

    Dazu stehen folgende Themenschwerpunkte im Mittelpunkt des BIBB-Kongresses:
    Forum I beschäftigt sich mit den Übergängen von der Schule in die Ausbildung sowie von der Ausbildung in die Erwerbstätigkeit. Forum II widmet sich den Fragen, wie die Durchlässigkeit zwischen der beruflichen und der hochschulischen Bildung erhöht werden kann. Die Steigerung der Attraktivität der beruflichen Bildung stellt den Kern des Forums III dar, und das Forum IV befasst sich mit den Themen Nachqualifizierung und grenzüberschreitende Fachkräftesicherung. Die berufliche Weiterbildung im Forum V rundet das Angebot ab. Zwei Sonderforen zur Berufsbildungsforschung sowie zur Internationalisierung der beruflichen Bildung komplettieren das Programm.
    Der BIBB-Kongress bietet für alle Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Berufsbildungspraxis aus dem In- und Ausland eine einzigartige Plattform zum Erfahrungs- und Meinungsaustausch.
    Weitere Informationen im Internetangebot des BIBB unter www.bibb.de/kongress2014. Unter diese Adresse ist auch eine Online-Anmeldung möglich. Der Frühbucherpreis beträgt 310 Euro und ist noch bis zum 18. Juni gültig, danach beträgt der Teilnehmerbeitrag 390 Euro. Anmeldeschluss ist am 25. August.
    Bei Abdruck Belegexemplar erbeten.


    Weitere Informationen:

    http://www.bibb.de/kongress2014 Programm und Online-Anmeldung zum BIBB-Kongress


    Bilder

    Logo BIBB Kongress 2014
    Logo BIBB Kongress 2014


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Logo BIBB Kongress 2014


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).