idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.05.2014 16:52

Herausragende Professoren mit Preisen Bayerischen Staatsministerium gewürdigt

Theresa Osterholzer Marketing & Presse
Hochschule Neu-Ulm

    „Die Qualität der Lehre ist ein entscheidender Schlüssel für gute Bildung unserer jungen Menschen“, so Ministerialdirektor Dr. Adalbert Weiß vom Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst. Er überreichte am vergangenen Donnerstag im Rahmen des Forums der Lehre an der Hochschule Neu-Ulm (HNU) drei Preise an fünf herausragende Professorinnen und Professoren und eine Diplom-Pädagogin. Damit würdigte er die Leistungen der Lehrenden an bayerischen Hochschulen für angewandte Wissenschaften und Universitäten. Die HNU vergab ebenfalls Preise: den HNU-Preis der Lehre sowie den Ehrenamtspreis.

    Rund 170 Professorinnen und Professoren aus der bayerischen Hochschullandschaft nahmen am Forum der Lehre teil, das in diesem Jahr unter dem Motto „PARTNERschaftlich, PRAXISnah, PERSÖNLICHKEITsbildend“ der gastgebenden Hochschule Neu-Ulm stattfand. Das Forum ist Austausch und Inspirationsquelle zugleich. Hier diskutieren Lehrende aus ganz Bayern über die Hochschuldidaktik und über neue Lehr- und Lernkonzepte. „Wir freuen uns, dass das Forum der Lehre an der Hochschule Neu-Ulm ein so guter Erfolg war. Das Engagement der HNU-Lehrenden war immens und auch dieses Jahr gab es regen Austausch zu der – für unsere Studierenden und späteren Fachkräfte in Bayern – so wichtigen Hochschuldidaktik“, so Prof. Dr. Franz Waldherr, Direktor des Zentrums für Hochschuldidaktik, das das Forum der Lehre im zweijährigen Turnus veranstaltet.
    „Wir Hochschullehrende stehen in einem permanenten Wandel – Self-Assessment und E-Learning sind für unsere Studierenden gängige Lernmethoden. Die Hochschuldidaktik muss immer im Fluss des Zeitgeists sein, damit unsere Studierenden durch exzellente Hochschulbildung erfolgreich in ihre berufliche Zukunft starten“, so HNU-Präsidentin Prof. Dr. Uta M. Feser, die in ihrer Begrüßung betonte, dass neben der Vermittlung von Fachwissen ebenso das partnerschaftliche Miteinander in der Lehre und die Wertevermittlung zur Bildung herausragender Persönlichkeiten beitragen.

    „Unsere Hochschulen für angewandte Wissenschaften bieten heute Ausbildung auf höchstem Niveau und erzielen zudem in der anwendungsorientierten Forschung beeindruckende Ergebnisse“, so Ministerialdirektor, Dr. Adalbert Weiß. „Dem Staatsministerium ist es ein wichtiges Anliegen, dass beispielhafte Leistungen in der Lehre die gebührende Aufmerksamkeit und Wertschätzung erfahren.“ Dr. Adalbert Weiß überreichte anschließend den Professorinnen und Professoren die Preise der Kategorien „Einzelpreis“ und „Projektpreis“.

    Für die Vergabe des Einzelpreises, dem „Preis für herausragende Lehre“ überzeugten die Professorinnen Dr. Claudia Kocian der HNU und Dr. Veronika Thurner von der Hochschule München. Prof. Dr. Kocian entwickelte ein Self-Assessment-Tool, das den Studierenden hilft, Faktenwissen und Denken in Zusammenhängen punktgenau zu prüfen. Prof. Dr. Thurner gelingt es, ihre Lehrveranstaltungen aus einem Mix aus Lehrvortrag, sowie Einzel-, Partner- und Kleingruppenarbeit zu gestalten.

    Den „Preis für herausragende Lehre“ in der Kategorie „Projektpreis“ überreichte Dr. Adalbert Weiß an die Professorinnen Dr. Roswitha Sommer-Himmel, Dr. Katrin Winkler und an die Diplom-Pädagogin Tanja Brandl der Evangelischen Hochschule Nürnberg sowie an Professor Dr. Manfred Pirner von der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Sie wurden für die beiden Projekte „Religiöse Bindung im Übergang vom Elementar- zum Primarbereich“ und „Arme Kinder stark machen“ ausgezeichnet.

    Abschließend überreichte Dr. Thomas Goldschmidt, Vorsitzender des Vereins zur Förderung der Hochschule Neu-Ulm, den „HNU-Preis der Lehre 2014“. Mit dem Preis würdigte er Professor Dr. Alexander Kracklauer für seine ebenso praxisnahen wie erfolgreichen und bei Studierenden sehr gefragten Konzeptionsseminare in der Fakultät Wirtschaftswissenschaften. Der Preis ist mit 1000 Euro dotiert und fließt in die Weiterentwicklung des Konzepts.

    Der „Ehrenamtspreis 2014“ der HNU ging an den Masterstudierenden Markus Brust. Der Student zeigte in seiner Laufbahn als Studierender überdurchschnittliches Engagement an der HNU. Er ist prägendes Mitglied der Studierendenvertretung und des Lions Campus Clubs der HNU. Mit dem 750 Euro dotierten Preis würdigt die Hochschule das ehrenamtliche Engagement von Herrn Brust für die Hochschule.

    Nach den Preisverleihungen am Vormittag stand der Nachmittag im Zeichen zahlreicher Workshops zu neuen Methoden des Lehrens und Lernens in der Hochschullehre – von PERSÖNLICHKEITsbildendem Service Learning bis PRAXISnahem Game-based Learning. Auf der abschließenden, von der Studierendenvertretung der HNU organisierten Podiumsdiskussion wagten Professorinnen und Professoren und Studierende PARTNERschaftlich einen Blick in die Zukunft des Studierens im Jahr 2024.
    Das Motto „partnerschaftlich“ galt auch für die musikalische Untermalung: in der HNU-Jazzcombo und der HNU-Band, die den Tag begleiteten, machten Professoren und Studierende der HNU gemeinsam Musik. Und für die, die immer noch nicht genug hatten, ging es abends noch zur „Profs Night“, organisiert von der Studierendenvertretung der HNU, bei der Professoren in die Dj-Rolle schlüpften.

    Zum DiZ – Zentrum für Hochschuldidaktik
    Zweck dieser Einrichtung ist die kontinuierliche Verbesserung der Hochschuldidaktik an allen bayerischen Hochschulen für angewandte Wissenschaften. Bestehende Anstrengungen in der Hochschuldidaktik sollen gebündelt, koordiniert und für alle nutzbar gemacht werden. Das DiZ soll aber auch neue Impulse zur Optimierung und Weiterentwicklung im Rahmen der Lehre an Hochschulen geben.

    Das Forum der Lehre ist die aufwändigste Veranstaltung des DiZ. Sie rankt sich stets um die Verleihung der „Preise für herausragende Lehre an Hochschulen für angewandte Wissenschaften“ des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst. Das Programm besteht – neben der Preisverleihung – in diesem Jahr aus einer Keynote des HRK-Vizepräsidenten für die Lehre sowie interessanten Workshops für die als Besucher erwarteten Professorinnen und Professoren, und wurde heuer zusammen mit der gastgebenden Hochschule Neu-Ulm zusammengestellt.


    Weitere Informationen:

    http://www.hs-neu-ulm.de
    http://www.diz-bayern.de


    Bilder

    v.l.n.r.: Prof. Dr. Uta Feser, Präsidentin der HNU mit den Preisträgern und Dr. Adalbert Weiß, Wissenschaftsministerium (Mitte) und Prof. Waldherr, Zentrum für Hochschuldidaktik (rechts außen)
    v.l.n.r.: Prof. Dr. Uta Feser, Präsidentin der HNU mit den Preisträgern und Dr. Adalbert Weiß, Wisse ...
    Foto: DIZ- Zentrum für Hochschuldidaktik
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Informationstechnik, Pädagogik / Bildung
    überregional
    Personalia, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    v.l.n.r.: Prof. Dr. Uta Feser, Präsidentin der HNU mit den Preisträgern und Dr. Adalbert Weiß, Wissenschaftsministerium (Mitte) und Prof. Waldherr, Zentrum für Hochschuldidaktik (rechts außen)


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).