idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.05.2014 14:35

Teddybär-Krankenhaus nimmt Angst vor dem Arzt

Dr. Annette Tuffs Unternehmenskommunikation
Universitätsklinikum Heidelberg

    Vom 2. bis 4. Juni bauen Heidelberger Medizinstudenten wieder ein Teddybär-Krankenhaus auf dem Universitätsplatz auf

    Vom 2. bis 4. Juni 2014 können Kinder im Alter zwischen drei und sieben Jahren ihre kranken Stofftiere und Puppen von Heidelberger Medizinstudenten auf dem Universitätsplatz behandeln lassen. Die Sprechstunden für Kindergartengruppen sind jeweils von 9 bis 13 Uhr. Zwischen 13 und 16 Uhr können Eltern mit ihren Kindern das Teddybär-Krankenhaus auch ohne Voranmeldung besuchen – am 4. Juni endet die Sprechstunde bereits um 15 Uhr. Ziel des Projektes ist es, Kindern auf spielerische Weise die Angst vor dem Arzt oder einem Krankenhausaufenthalt zu nehmen. Die Initiative der Heidelberger Medizinstudenten steht unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Dr. Eckart Würzner.

    Teddy-Krankenhaus mit Behandlungszimmer, Operationssaal und Apotheke

    Die Organisatoren der Veranstaltung, Medizinstudenten der Universität Heidelberg, haben Kindergartengruppen aus Heidelberg und Umgebung eingeladen. Für drei Tage gestalten sie Sanitätszelte zum Teddybär-Krankenhaus um: Hier behandeln die Teddy-Docs ihre Plüsch-Patienten in einem großen Behandlungsraum. Auch ein Operationssaal, eine Apotheke und ein Wartezimmer stehen bereit.

    Jedes Kind durchläuft mit seinem Stofftier die verschiedenen Stationen eines Arztbesuchs: Vom Wartezimmer geht es in den Behandlungsraum, wo die Teddy-Docs die Krankengeschichte von den „Eltern" der Stofftiere erfragen. Anschließend untersuchen und behandeln sie die Teddys. Dies beschränkt sich auf nicht-invasive Maßnahmen wie Abhören, Abtasten und Verbände anlegen. Je nach Diagnose kommen die kleinen Patienten zum Röntgen oder auch in den Operationssaal. Mit dem Rezept vom Teddy-Arzt geht es für die Kinder und ihre Kuscheltiere weiter in die Apotheke. Hier erwarten sie Pharmazie-Studenten mit Gummibärchen und einer Tee-Misch-Station. Außerdem zeigen Studierende der Zahnmedizin das richtige Zähneputzen und erklären, wie eine Behandlung beim Zahnarzt abläuft.

    Arztbesuch spielerisch näher bringen

    Die Heidelberger Studenten wollen den Kindern die ungewohnte Situation beim Arzt oder im Krankenhaus spielerisch näher bringen: Die Kleinen werden groß und tragen nun die Verantwortung für ihre "Kinder". Eine neue Situation, der sie mit viel Neugier und Eifer begegnen. Im Vorfeld erarbeiten die Kinder im Kindergarten das Thema "Krankheit" und weisen ihren Plüschtieren Beschwerden zu, die im Teddybär-Krankenhaus geheilt werden sollen. Auch die Medizinstudenten bereiten sich auf ihre Rolle als „Ärzte“ vor: Erfahrene Teddy-Docs berichten den jüngeren, wie die Kinder in bestimmten Situationen reagieren und welche Fragen sie häufig stellen.

    Teddybär-Krankenhäuser gibt es europaweit

    Die Idee des Teddybär-Krankenhauses stammt ursprünglich aus Skandinavien. In Heidelberg wird das Projekt seit 15 Jahren mit großem Erfolg durchgeführt. Das Teddybär-Krankenhaus ist über die Landesgrenzen hinaus beliebt: Inzwischen können Kinder in ganz Europa ihre Plüschtiere von Teddy-Docs behandeln lassen.

    Journalisten sind herzlich willkommen. Um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten, bitten die Teddy-Docs um eine kurze Terminrücksprache.

    Kontakt und Anmeldung Presse:
    Lukas Weberling
    Lukas_Weberling@Yahoo.de
    0177-6789499

    Anmeldung für Kindergartengruppen:
    anmeldungteddyhd@googlemail.com


    Weitere Informationen:

    http://www.teddyhd.de/ Teddybär-Krankenhaus


    Bilder

    Vom Wartezimmer über Untersuchung und Behandlung bis zur Apotheke – die Kinder durchlaufen mit den Plüschpatienten die verschiedenen Stationen eines Arztbesuchs.
    Vom Wartezimmer über Untersuchung und Behandlung bis zur Apotheke – die Kinder durchlaufen mit den P ...
    Quelle: Universitätsklinikum Heidelberg


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, jedermann
    Medizin, Pädagogik / Bildung
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Vom Wartezimmer über Untersuchung und Behandlung bis zur Apotheke – die Kinder durchlaufen mit den Plüschpatienten die verschiedenen Stationen eines Arztbesuchs.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).