idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.02.2003 14:28

4. Jenaer Förderpreis für Interkulturelle Studien und Projekte verliehen

Monika Paschwitz Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    interculture.de und das Fachgebiet Interkulturelle Wirtschaftskommunikation der Universität Jena haben zum vierten Mal den Preis für Interkulturelle Studien & Projekte verliehen. Heute, am 3.02.03, konnte Dr. Marion Dathe, Geschäftsführerin von interculture.de e.V., den drei Preisträgern zu insgesamt 2500 Euro gratulieren.

    Der erste Preis in Höhe von 1250 Euro geht an Int.Ro E54, eine Kooperation studentischer Initiativen an der Friedrich-Schiller-Universität. Zum Int.Ro gehören u. a. der Jenaer Internationale Studierendenkreis (JISK), Erasmus Alumni und Aiesec. Int.Ro überzeugte die Jury mit ihrem breit gefächerten Engagement für internationale Integration und Begegnung in Jena. Dabei sind vier verschiedene Projekte vorgestellt worden, die die Arbeit des Kooperationsverbundes verdeutlichen. Erfolgreiche Ergebnisse von Int.Ro stellen zum einen das Internet-Portal des Verbunds (www.uni-jena.de/intro) und zum anderen die Sommerveranstaltung "Internationale Tage" dar. Als aktuelle Projekte sind ein geplantes multikulturelles Konzert Studierender "Musik! Unsere gemeinsame Sprache" dabei sowie ein für Schüler ausgeschriebener Wettbewerb "Weltoffenes und internationales Jena", der auf Fremdenfeindlichkeit und Anders-Sein aufmerksam machen möchte.

    Das Projekt HomeVisit (www.jena-international.de) von Cornelia Hirsch belegt den zweiten Platz. Die Preisträgerin erhielt 750 Euro, mit denen sie bei der Vermittlung von Kontakten zwischen deutschen Familien und ausländischen Studierenden unterstützt werden soll. Ziel ihres Projektes ist es, junge Leute aus anderen Kulturen mit Thüringern zusammen zu bringen und durch gemeinsame Unternehmungen beiderseits Einblicke in das Leben des anderen zu ermöglichen.

    Der mit 500 Euro dotierte dritte Preis wurde Jochen Strähle verliehen. Er überzeugte die Auswahlkommission - bestehend aus Vertretern der Universität, des Vereins interculture.de sowie freier Thüringer Organisationen - durch seine hervorragende Publikation "Interkulturelle Mergers & Acquisitions". Der Sammelband versucht, nicht nur aus wirtschaftswissenschaftlicher, sondern auch aus sozial- und kulturwissenschaftlicher Sicht auf Probleme bei internationalen Zusammenschlüssen von Unternehmen hinzuweisen und neue Lösungsansätze für die Praxis anzubieten.

    Im Anschluss an die Preisverleihung hielt im Rahmen des internationalen Unternehmerforums Gerd Müller-Pfeiffer, der Leiter des Marketing Nescafé Europa, eine Festrede zum Thema "Zur Standardisierung und Lokalisierung - die Marke Nescafé in Europa". In einer regen Diskussion konnten sich alle Beteiligten zu noch offenen Fragen austauschen.

    Kontakt:

    Claudia Weidhaas / Public Relations
    Tel.: 03641 - 502610
    Fax: 03641 - 502611
    E-Mail: presse@interculture.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Sprache / Literatur, Wirtschaft
    regional
    Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).