idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.05.2014 11:30

BGH-Richterin hält Vortrag über Persönlichkeitsrechts-Verletzungen im Internet

Claudia Ehrlich Pressestelle der Universität des Saarlandes
Universität des Saarlandes

    „Verantwortlichkeit des Website-Betreibers für Persönlichkeitsrechts-Verletzungen“ lautet der Titel des Vortrags, den die Richterin am Bundesgerichtshof (BGH) Vera von Pentz am Donnerstag, 12. Juni, ab 16.15 Uhr auf dem Saarbrücker Campus halten wird. Zu dem Vortrag, der im Fakultätssitzungssaal 0.17 des Audimax-Gebäudes B4 1 stattfindet, sind alle Interessierten herzlich eingeladen.

    Wer bei Google ein Suchwort eingibt, erhält von der Internet-Suchmaschine schon während des Eintippens automatisch Vorschläge für Suchbegriffe. Was aber, wenn diese „Autocomplete-Funktion“ zum eigenen Namen rufschädigende Worte wie „Betrüger“ oder „Prostituierte“ vervollständigt? In einer Reihe von Entscheidungen hat sich der Bundesgerichtshof in jüngerer Zeit mit der Verantwortlichkeit der Betreiber von Internetseiten für derartige Persönlichkeitsrechts-Verletzungen befasst. Vera von Pentz, Richterin am VI. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs, der für den Schutz des Persönlichkeitsrechts zuständig ist, stellt in ihrem Vortrag die Leitlinien der Rechtsprechung des Senats vor. Dabei geht sie auch auf aktuelle Rechtsentwicklungen ein – wie auf das viel beachtete „Google-Urteil“, mit dem der Europäische Gerichtshof in Luxemburg am 13. Mai ein „Recht, vergessen zu werden“ gestützt hat. Bei der anschließenden Diskussion beantwortet Vera von Pentz auch Fragen aus dem Publikum.

    Vera von Pentz war in Baden-Württemberg Staatsanwältin und als Richterin am Amtsgericht, am Landgericht und am Oberlandesgericht Karlsruhe tätig. Von 2000 bis 2004 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin im VI. Zivilsenat des BGH. Seit Januar 2009 ist von Pentz Richterin am BGH. Sie ist Mitherausgeberin der Fachzeitschrift Archiv für Presserecht (AfP).

    Das „Informations- und Medienrechtliche Kolloquium Saarbrücken“, in dessen Rahmen der Vortrag stattfindet, ist ein neues Forum für Studenten, Wissenschaftler, in der Praxis tätige Juristen und alle, die Interesse an Rechtsfragen der Informationsgesellschaft haben.
    Das Kolloquium wird von der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Saar-Uni und dem Institut für Europäisches Medienrecht veranstaltet. Es gehört zum Saarbrücker Schwerpunktbereich „Deutsches und internationales Informations- und Medienrecht“. Die Vorträge werden organisiert von den Saarbrücker Jura-Professoren Thomas Giegerich, Jan Henrik Klement und Stephan Ory sowie Dr. Christopher Wolf.

    Kontakt bei Fragen:
    Prof. Dr. Jan Henrik Klement, Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht
    Tel.: 0681/302‐2104, E-Mail a.dakhil@mx.uni-saarland.de
    http://klement.jura.uni-saarland.de/

    Prof. Dr. Stephan Ory, Institut für Europäisches Medienrecht e.V.
    Tel.: 0681/99275‐11, E-Mail: emr@emr-sb.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler, jedermann
    Informationstechnik, Recht
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).