idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.07.1998 00:00

HANS HAACKE: STANDORTKULTUR /FESTREDEN

Dipl.-Journ. Reiner Bensch Universitätskommunikation
Bauhaus-Universität Weimar

    Aus Anlaß der Ehrenpromotion sind im Universitätsverlag der Bauhaus-Universität Weimar zwei Publikationen zu Hans Haacke erschienen:
    "Hans Haacke: Standortkultur. Das Politische und die Kunst" sowie "Festreden: Verleihung der Ehrendoktorwürde an Hans Haacke"
    (Sie sind gemeinsam zu einem Preis von 30,- DM im Universitätsverlag erhältlich, Fax 03643-581156.)

    Die Fakultät Gestaltung der Bauhaus-Universität Weimar verlieh erstmals seit ihrer Gründung die Ehrendoktorwürde im Juni diesen Jahres an den
    Künstler Hans Haacke.

    Aus Anlaß der Ehrenpromotion sind im Universitätsverlag der Bauhaus-Universität Weimar zwei Publikationen zu Hans Haacke erschienen:
    "Hans Haacke: Standortkultur. Das Politische und die Kunst" sowie "Festreden: Verleihung der Ehrendoktorwürde an Hans Haacke"
    (Sie sind gemeinsam zu einem Preis von 30,- DM im Universitätsverlag erhältlich, Fax 03643-581156.)
    In "Standortkultur" befassen sich Kunstwissenschaftler und Philosophen mit dem Werk von Hans Haacke. Die Autoren sind Karl Schawelka: "Sinnliche Plötzlichkeit", Thomas Fuchs: "Standortkultur 1997", Anne Hoormann/Gerd Schweppenhäuser: "Das überholte Subjekt. Zur politischen Ästhetik Hans Haackes". Darüber hinaus enthält die Publikation zwei Beiträge von Hans Haacke selbst: "Bemerkungen zur Kulturellen Macht" und "La cultura moderna". "Ein Gespräch mit Hans Haacke" führten Peter Friedl/Georg Schöllhammer.

    "Festreden" beinhaltet vor allem die Laudatio der Hamburger Kunsthistorikerin Monika Wagner und einen Beitrag von grundsätzlicher Bedeutung zum Kunstsponsoring von Hans Haacke.

    Hans Haacke gilt als einer der profiliertesten Vertreter politisch engagierter Kunst. In den späten 60ger Jahren wurde er, wie es damals hieß "politisiert". In der Folge entwickelte er sich zum wichtigsten Vertreter einer Kunst, der es um dezidiert politische Inhalte geht und die man als politische Konzeptkunst bezeichnen könnte. Gerade in seiner Wahlheimat seit 1965, den USA, wo eine solche Kunst kaum über eine Tradition verfügt, hat ihm dies erhebliche Schwierigkeiten eingebracht, die er mit der nötigen Sturheit, Entschlossenheit und künstlerischen sowie politischen Integrität, aber vor allem wegen seiner Erfindungsgabe und künstlerischen Leistung schließlich einigermaßen bewältigen konnte. Im wesentlichen ist es ihm zuzuschreiben, wenn politische Kunst als mögliche Ausdrucksform in der Kunstwelt heute akzeptiert, ja in der von ihm entwickelten engagierten Kunst sogar modellhaft eine vom Galeriewesen unabhängige zukunftsweisende Ausdrucksmöglichkeit gesehen wird.
    Teilnahme an der documenta X, Auszeichnung seiner Arbeit "Germania" im deutschen Pavillon der Bienale in Venedig 1993 mit dem goldenen Löwen. Anläßlich der SkulpturProjekte 1997 in Münster wurden ihm ebenso wie in der repräsentativen Ausstellung Deutschlandbilder in Berlin des gleichen Jahres ausreichend Möglichkeiten eingeräumt, seine Intentionen zu verwirklichen, was er mit Merry-Go-Round und Beton spektakulär einzulösen wußte.

    Mit Hans Haacke ehrte die Fakultät Gestaltung ganz bewußt einen Künstler, der ihrem Selbstverständnis von Konzeptkunst sehr nahe steht.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Kunst / Design, Musik / Theater
    überregional
    Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).