idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.07.1998 00:00

Berufsbegleitendes Kontaktstudium Projektmanagement

Dipl.-Journ. Reiner Bensch Universitätskommunikation
Bauhaus-Universität Weimar

    Zum Wintersemester 1998/99 beginnt an der Bauhaus-Universität Weimar wieder das berufsbegleitende Kontaktstudium "Projektmanagement"
    Das Kontaktstudium richtet sich an Führungsnachwuchskräfte, Mitarbeiter in Unternehmen, Institutionen, Verwaltungen, Planungs- und Ingenieurbüros, Bau- und Umweltämter, die in Projekten arbeiten oder Projekte leiten sollen sowie an Projekt- und Bauleiter bzw. Projektsteuerer, die ihre praktischen Erfahrungen durch neue theoretische Erkenntnisse abrunden wollen.

    Zum Wintersemester 1998/99 beginnt an der Bauhaus-Universität Weimar wieder das berufsbegleitende Kontaktstudium "Projektmanagement". Veranstalter sind neben der Bauhaus-Universität Weimar die GPM - Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e V. München - und das RKW - Rationalisierungskuratorium der Deutschen Wirtschaft e. V. Landesgruppe Thüringen.
    Das Kontaktstudium richtet sich an Führungsnachwuchskräfte, Mitarbeiter in Unternehmen, Institutionen, Verwaltungen, Planungs- und Ingenieurbüros, Bau- und Umweltämter, die in Projekten arbeiten oder Projekte leiten sollen sowie an Projekt- und Bauleiter bzw. Projektsteuerer, die ihre praktischen Erfahrungen durch neue theoretische Erkenntnisse abrunden wollen.

    Im 1. Semester (WS 98/99) wird ein ca. 130 Präsenzstunden umfassendes Studium mit Vorlesung, Übung, Rechnerpraktika und Fallstudie realisiert, welches mit dem Zertifikat "Projektmanagement-Fachmann/frau (RKW/GPM)" abgeschlossen wird. Darüber hinaus muß auch ein entsprechender Stundenumfang für Selbststudium eingeplant werden. Das Studium vermittelt eine solide Grundausbildung für Projektleiter. Die Teilnehmer erhalten einen umfassenden Überblick über abgesicherte Methoden und Verfahren des Projektmanagements und lernen anhand von Beispielen die Umsetzung des erworbenen Wissens in die Praxis. Durch die parallele Bearbeitung eines eigenen Arbeitsprojektes entsteht ein zusätzlicher Effekt für das Unternehmen und den Lehrgangsteilnehmern. Der Lehrgang beinhaltet neben den klassischen Techniken des Projektmanagements, wie Projektzielplanung, Phasenplanung, Projektstrukturierung, Netzplantechnik, Kapazitätsplanung, Kosten- und Zahlungsmittelbedarfsplanung, auch die Formen der Aufbauorganisation, Vertrags- und Qualitätsmanagement, Änderungsmanagement und den Einsatz von DV-Werkzeugen und Tools. Weitere Schwerpunkte liegen im Bereich der sozialen Kompetenz, in der Teamarbeit, der Organisation einer effektiven Projektarbeit, wie z. B. Selbstorganisation, persönliche Zeitplanung und Präsentation sowie Gruppenarbeiten. Das 1. Semester wird mit einer mehrstündigen schriftlichen Abschlußprüfung abgeschlossen.

    Im 2. Semester (SS 99) werden dem Teilnehmer weitergehende Kenntnisse und Fertigkeiten speziell zur Projektsteuerung im Bauwesen vermittelt. So stehen z. B. Themen wie Leistungsbild der Projektsteuerung, Projektentwicklung, Projektsteuerervertrag und Honorarregelung, Bauvertragsmanagement und Spezialtraining mit PM-Software auf dem Programm. Gruppenarbeiten und Praktika fördern die Herausbildung von Handlungskompetenz.
    Das 2. Semester endet mit einem Prüfungsgespräch. Die Teilnehmer erhalten als Abschluß das Zusatzzertifikat der Bauhaus-Universität Weimar "Projektsteuerung Bau".

    Das Kontaktstudium kann durchgehend oder auch semesterweise belegt werden. Teilnehmer, die nicht aus dem Bauwesen kommen, sollten nur das 1. Semester absolvieren. Für die Belegung des 2. Semesters ist der erfolgreiche Abschluß des Lehrgangs "Projektmanagement-Fachmann/frau (RKW/GPM)" Voraussetzung.

    Bewerbungsschluß ist der 15. September 1998.
    Lehrgangsbeginn: Freitag, 09. 10. 1998 14.00 Uhr
    Lehrgangszeiten: Freitag nachmittags 14.00 - 19.00 Uhr
    Samstag ganztägig 08.00 - 15.00 Uhr
    Termine: 14-tägig bzw. nach gesondertem Plan

    Wenn Sie weitere Informationen wünschen, wenden Sie sich bitte an:

    Bauhaus-Universität Weimar
    Dezernat Studentische und Akademische Angelegenheiten
    Wissenschaftliche Weiterbildung, Frau E. Riedel
    99421 Weimar

    Tel.-Nr.: (0 36 43) 58 23 56 oder 58 42 24
    Fax-Nr.: (0 36 43) 58 23 60
    E-mail: elvira.riedel@staa.uni-weimar.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).