Auszeichnung für innovative Deichverteidigungssysteme
Effektive praxistaugliche Entwicklung für den Hochwasserschutz gewürdigt
Prof. Dr.-Ing. Bärbel Koppe von der Hochschule Bremen erhielt den Möbius Förderpreis für Innovation. Den Rahmen für die Auszeichnung bot der 58. Kongress der Hafentechnischen Gesellschaft e. V. (HTG) in Berlin. Die Hamburger Werner-Möbius-Stiftung würdigt mit dem im zweijährigen Zyklus vergebenen Preis Fachleute, die zu den Gebieten Infrastruktur, Consulting, Industrie oder Logistik eine herausragende, bereits in der Praxis angewandte Innovation beigetragen haben. Ausgezeichnet wurden die von Prof. Koppe entwickelten Deichverteidigungssysteme Schlauchkade „flutschutz“ und Schlauchlastfilter „flutschutz“. Die mit Wasser gefüllten Schlauchsysteme können bei Hochwasser statt aufwändiger Sandsacksysteme schnell, effizient und kostengünstig als Notfallmaßnahme zur Sicherung durchbruchgefährdeter Deiche eingesetzt werden. Erstmals zum Einsatz kamen die „flutschutz“-Systeme während des extremen Hochwassers 2013 bei Dömitz an der Elbe.
Im Hochwasserfall werden zur Verteidigung von durchbruchgefährdeten Deichabschnitten in der Regel Konstruktionen aus Sandsäcken eingesetzt, die nur unter einem enormen Einsatz an Hilfskräften, Material und Transporten an die Schutzlinie gebracht werden können. Unter der Voraussetzung der Minderung des Einsatzaufwands bei gleicher oder sogar verbesserter Funktion der Konstruktionen wurden im vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie unterstützten Forschungsprojekt HWS-Mobil (= mobiler Hochwasserschutz) so genannte Sandsackersatzsysteme aus wassergefüllten Kunststoffdichtungsbahnen entwickelt. Diese von Prof. Koppe patentierten, im Jahr 2012 vom TÜV-Nord für den Einsatz im Hochwasserschutz zertifizierten und während des Hochwassers 2013 an der Elbe erstmals zur Deichverteidigung eingesetzten Konstruktionen „flutschutz-Quellkade“ und „flutschutz-Auflastfilter“ waren der Grund für die Auszeichnung von Prof. Koppe mit dem Möbius Förderpreis für Innovation 2014. Dieser wurde während des Festaktes zum hundertjährigen Bestehen der Hafentechnischen Gesellschaft HTG in Berlin verliehen.
Prof. Dr.-Ing. Bärbel Koppe hat seit 2012 die Professur für Wasserbau an der Hochschule Bremen und die Leitung des Instituts für Wasserbau an der Hochschule Bremen inne. Sie beschäftigt sich seit ihrem Studium des Bauingenieurwesens an der Universität Hannover, den anschließenden Tätigkeiten als Wissenschaftlerin an den Universitäten Rostock und Lüneburg und als planende Ingenieurin mit Fragen des Hochwasserschutzes im Binnenland und an der Küste. Weitere Arbeitsbereiche sind die Hafenplanung und der Küstenschutz.
Hinweise für Redaktionen:
· Weitere Informationen zu den Konstruktionen unter: http://www.flutschutz.org.
· Für Rückfragen: Prof. Dr.-Ing. Bärbel Koppe, Hochschule Bremen, Fakultät Architektur, Bau und Umwelt, Institut für Wasserbau, 0421-5905 2313, 0172 – 3184752, baerbel.koppe@hs-bremen.de.
· Unter: https://dataexchange.hs-bremen.de/exchange?g=xyekfx sind bis 24. Juni 2014 Aufnahmen von der Preisverleihung und den Hochwasserschutzkonstruktionen hinterlegt, die im Zusammenhang mit der Berichterstattung in den Medien kostenfrei verwendet werden dürfen.
Fotos:
o Verleihung des Möbius Förderpreises für Innovation 2014 anlässlich des 58. Kongresses der Hafentechnischen Gesellschaft e.V. (HTG) in Berlin; Dr.-Ing. Peter Ruland, Mitglied des Gesamtvorstands der HTG und Prof. Dr.-Ing. Bärbel Koppe, Preisträgerin des Möbius Förderpreises für Innovation 2014 (Rechte am Bild: Hafentechnische Gesellschaft e.V. HTG)
o flutschutz-Schlauchkade_TÜV-Zertifizierung_Koppe: „flutschutz-Schlauchkade“ am Testdeich der THW-Bundesschule Hoya: Test-Einsatz zur Zertifizierung der Schlauchkade für den Einsatz im Hochwasserschutz durch den TÜV-Nord (Rechte am Bild: Bärbel Koppe)
o flutschutz-Schlauchlastfilter_TÜV-Zertifizierung_Koppe: „flutschutz-Schlauchlastfilter“ am Testdeich der THW-Bundesschule Hoya: Test-Einsatz zur Zertifizierung des Schlauchlastfilters für den Einsatz im Hochwasserschutz durch den TÜV-Nord (Rechte am Bild: Bärbel Koppe)
o flutschutz-Schlauchkade_Hochwasser-2013_Koppe: Einsatz einer „flutschutz-Schlauchkade“ während des Elbe-Hochwassers 2013 bei Dömitz durch die THW-Ortsgruppe Hamburg-Nord (Rechte am Bild: Bärbel Koppe)
o flutschutz-Schlauchlastfilter_Hochwasser-2013_Koppe: Aufbau eines flutschutz-Schlauchlastfilters durch die THW-Ortsgruppe Hamburg-Altona während des Elbe-Hochwassers 2013 bei Dömitz (Rechte am Bild: Bärbel Koppe)
Dr.-Ing. Peter Ruland, Mitglied des Gesamtvorstands der HTG und Prof. Dr.-Ing. Bärbel Koppe, Preistr ...
Hafentechnische Gesellschaft e.V. HTG
None
„flutschutz-Schlauchlastfilter“ am Testdeich der THW-Bundesschule Hoya: Test-Einsatz zur Zertifizier ...
Bärbel Koppe
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
Bauwesen / Architektur, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie, Verkehr / Transport
überregional
Personalia, Wettbewerbe / Auszeichnungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).