idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.02.2003 10:40

Wahl zum Marketingflop 2002: Deutsche Bahn AG auf ersten Plätzen

Dr. Klaus H. Grabowski Pressearbeit, interne Kommunikation und Social Media
Universität Hohenheim

    UNIVERSITÄT HOHENHEIM
    PRESSE UND FORSCHUNGSINFORMATION

    Telefon: +49(0)711 - 459-2001/2003
    Fax: +49(0)711 - 459-3289
    e-mail: presse@uni-hohenheim.de
    Internet: http://www.uni-hohenheim.de

    Universität Hohenheim (903), D-70593 Stuttgart

    PRESSEMITTEILUNG
    4. Februar 2003
    khg/s

    Wahl zum Marketingflop 2002: Deutsche Bahn AG auf ersten Plätzen

    Bei einer Online-Wahl, an der sich rund 7.500 Marketing-Experten aus Wissenschaft und Praxis, zahlreiche Nachfrager sowie Vertreter anderer Unternehmensbereiche beteiligt haben, sind vom 2. bis zum 31. Januar 2003 die "Marketingflops 2002" gewählt worden. Die Internet-Befragung wurde von Prof. Dr. Markus Voeth, Inhaber des Lehrstuhls für Marketing der Universität Hohenheim organisiert. Im Rahmen der Aktion, die sich als Beitrag zur Qualitätssicherung im Marketing versteht und Teil eines speziellen Forschungsprogramms des Lehrstuhls für Marketing der Universität Hohenheim ist, konnten die Teilnehmer zehn von einem Expertengremium im Vorfeld ausgewählte Flop-Kandidaten beurteilen und auf diese Weise die Marketingflops des abgelaufenen Jahres küren.

    Die zweifelhafte Ehre, im vergangenen Jahr den "Marketingflop des Jahres" verursacht zu haben, gebührt nach Auffassung der rund 7.500 Befragungsteilnehmer der Deutsche Bahn AG. Den gröbsten Verstoß gegen einfachste Marketing-Regeln sahen die Teilnehmer in der Aussage des Bahnchefs Mehdorn, wonach Bahnfahrten über vier Stunden eine Tortur seien. Auch den zweiten Platz belegte in diesem Jahr die Deutsche Bahn AG. In Werbeanzeigen, mit denen das Unternehmen im Dezember die Einführung ihres neuen Preissystems begleitet hatte, hatte sich die Bahn in einer Beispielrechnung verkalkuliert: Obwohl das neue Preissystem seitens des Unternehmens als "logisch und transparent" angepriesen wurde, hatte die Bahn in der Werbeanzeige den im Beispiel für Kunden möglichen Rabatt falsch berechnet.

    Schließlich setzten die Befragungsteilnehmer das Verhalten vieler Einzelhändler im Zusammenhang mit der Euro-Preiseinführung im Januar 2002 auf den 3. Platz bei der Wahl zum Marketingflop 2002. Kritisch gesehen wurde hier, dass viele "schwarze Schafe" im Einzelhandel die Europreiseinführung verdeckt oder ganz offen zu Preiserhöhungen missbraucht hatten. Allerdings hatte dies in den ersten Monaten des vergangenen Jahres zu einer erheblichen Verunsicherung der Kunden geführt, so dass sich diese in der Folgezeit bei ihren Kaufaktivitäten insgesamt stark zurückhielten. Sicherlich war hierin auch einer der Gründe dafür zu sehen, dass der gesamte Einzelhandel ein sehr schlechtes erstes Halbjahr 2002 zu beklagen hatte.

    Weitere Informationen zu den Hintergründen dieser Online-Wahl, zu den auf den Plätzen vier bis zehn gelandeten Marketing-Aktivitäten sowie zu Ablauf, Methodik und Teilnehmern der Befragung gibt es unter www.marketingflops.de.

    Kontaktadresse (nicht zur Veröffentlichung):
    Universität Hohenheim
    Institut für Betriebswirtschaftslehre
    Fachgebiet Marketing
    Prof. Dr. Markus Voeth
    70593 Stuttgart
    Telefon: 0711 / 459-2925
    Fax: 0711 / 459-3718
    Email: marketingflops@uni-hohenheim.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).