idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.02.2003 11:07

Bekanntes Gen mit neuer Wirkung

Dr. med. Eva M. Kalbheim Pressestelle
Deutsche Krebshilfe e. V.

    Brustkrebsgen löst auch familiären Bauchspeicheldrüsenkrebs aus

    Marburg / Bochum (nh) - Von einem bekannten Gen ist eine neue Wirkung beschrieben worden: Seit längerem weiß man, dass Veränderungen des BRCA-2-Gens das Risiko für Brust- und Eierstockkrebs erhöhen. Wissenschaftler aus Bochum, Marburg und Liverpool haben jetzt entdeckt, dass Mutationen im BRCA-2-Gen auch für die Entstehung von erblichem Bauchspeicheldrüsenkrebs verantwortlich sind. Die Ergebnisse basieren auf Untersuchungen an europäischen Familien und wurden im Rahmen einer Studie der Deutschen Krebshilfe erhoben.

    Etwa fünf Prozent aller Brust- und Eierstockkrebsfälle sind erblich bedingt. Sie sind also auf Veränderungen in bestimmten Genen zurückzuführen, die an die Nachkommen vererbt werden. Die häufigsten Gene, die Brust- oder Eierstockkrebs auslösen können, sind die veränderten Gene BRCA-1 und BRCA-2 (BReast CAncer-Gene). BRCA-1 wurde bereits 1994 identifiziert, BRCA-2 zwei Jahre später. Wenn eine Mutation in einem dieser Gene vorliegt, ist das Brustkrebs-Risiko um 80 bis 85 Prozent erhöht, das Risiko für Eierstockkrebs liegt bei 25 bis 60 Prozent. Nun haben Wissenschaftler im Rahmen eines Forschungsprojektes der Deutschen Krebshilfe heraus gefunden, dass das BRCA-2-Gen auch für etwa ein Fünftel der familiären Bauchspeicheldrüsenkrebsfälle verantwortlich ist. Untermauert werden die Daten durch neueste Untersuchungen in den USA.

    "Unsere Ergebnisse könnten neue Wege in der Früherkennung bei erblichem Bauchspeicheldrüsenkrebs eröffnen und die Heilungschancen betroffener Familien verbessern", hofft Privatdozent Dr. Detlef Bartsch von der Klinik für Visceral-, Thorax- und Gefäßchirurgie der Philipps-Universität Marburg und Leiter des Projektes. "Angehörige von Familien, in denen gehäuft Bauchspeicheldrüsenkrebs auftritt, können in Zukunft im Rahmen einer humangenetischen Beratung auch daraufhin untersucht werden, ob sie eine Veränderung des BRCA-2-Gens tragen", rät der Mediziner. Dies gelte allerdings nur für Familien, bei denen mindestens zwei Angehörige mit direktem Verwandtschaftsgrad Bauchspeicheldrüsenkrebs haben. Denn bei sporadisch auftretendem Bauchspeicheldrüsenkrebs scheint dieses Gen keine besondere Rolle zu spielen. "Die Entdeckung des BRCA-2-Gens als Ursache für familiären Bauchspeicheldrüsenkrebs ist ein wichtiges Puzzleteil, um diese unheilvolle Krebsart eines Tages besser in den Griff zu bekommen", sagt Dr. Bartsch. Vom Nachweis des Gen-Defekts bis zu einem direkten Nutzen für den Patienten ist es aber noch ein weiter Weg: Bauchspeicheldrüsenkrebs ist nach wie vor eine schwer heilbare Krebsform, da nur selten Frühsymptome auftreten.

    Die Ergebnisse der europäischen Studie, an der neben Privatdozent Dr. Bartsch auch Privatdozent Dr. Stephan Hahn von der Medizinischen Universitätsklinik, Knappschaftskrankenhaus der Ruhr-Universität Bochum, Privatdozent Dr. Harald Rieder vom Institut für Klinische Genetik der Philipps-Universität Marburg und Professor John Neoptolemos von der Chirurgischen Klinik der Universität Liverpool beteiligt sind, werden am 5. Februar 2003 in der amerikanischen Fachzeitschrift Journal of the National Cancer Institute (JNCI) veröffentlicht.

    Infokasten: Bauchspeicheldrüsenkrebs
    Jährlich erkranken in Deutschland über 10.000 Menschen neu an einem Krebs der Bauchspeicheldrüse (Pankreas). Dabei sind etwa drei bis fünf Prozent erblich bedingt. Da Frühsymptome selten und uncharakteristisch sind, werden Tumoren der Bauchspeicheldrüse meist erst in einem fortgeschrittenen Stadium entdeckt. Eine Heilung ist dann häufig nicht mehr möglich. Zu den Risikofaktoren gehören Rauchen, insbesondere in Kombination mit einem erhöhten Alkoholkonsum. Auch Menschen, die viel Fleisch und tierische Fette verzehren, erkranken häufiger.

    In ihrer Broschüre "Bauchspeicheldrüsenkrebs" beschreibt die Deutsche Krebshilfe nähere Informationen über Risikofaktoren, Diagnose und Therapie dieser Krebsart. Der Ratgeber wird derzeit überarbeitet und kann in Kürze wieder im Internet unter www.krebshilfe.de abgerufen oder kostenlos bei der Deutschen Krebshilfe angefordert werden: Deutsche Krebshilfe e.V., Postfach 1467, 53004 Bonn, e-Mail: deutsche@krebshilfe.de
    Projekt: 70-2362, 70-3085

    Interviewpartner auf Anfrage


    Weitere Informationen:

    http://www.krebshilfe.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).