idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.02.2003 13:29

Was macht Spaß am Graffiti-Sprayen? - Psychologen der Universität Potsdam erstellten Studie

Andrea Benthien Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Potsdam

    Was macht Spaß am Graffiti-Sprayen?
    Psychologen der Universität Potsdam erstellten Studie zur Anreizanalyse

    Aus der Distanz betrachtet, ist Graffiti-Sprayen eine unbezahlte Nachtarbeit, die in großer Eile unter häufig gefährlichen Bedingungen ausgeführt wird. Die Arbeitsmittel, Farben und Berufskleidung, müssen selbst finanziert werden. Überdies hätte man mit Bestrafung zu rechnen, wenn man ertappt würde. Warum macht jemand so etwas? Dieser Frage sind Psychologen der Uni Potsdam unter der Leitung von Prof. Dr. Falko Rheinberg nachgegangen. Die Wissenschaftler führten dazu anonyme Erhebungen in Form von Interviews, Fragebögen und Internetrecherchen an gut 300 jugendlichen Sprayern durch. Die Untersuchungen ergaben unter anderem Hauptkategorien von Anreizen. Überraschend stark war die Anreizkategorie ?Expertentum und Kompetenz?, also die Freude daran, etwas besonders gut oder immer besser zu können. Es folgten ?Erregungssuche und Grenzerfahrung?, also der Adrenalinstoß als ?Droge?, und die ?Stimmungsverbesserung?, Abschalten vom Alltag, gutes Gefühl beim Sprayen. Anreize sind ebenso ?Kreativität? im Sinne von Ideen verwirklichen zu können, das ?Gruppengefühl?, Geborgenheit in der Szene beziehungsweise Familienersatz, oder ?Ruhm?, um andere Sprayer zu beeindrucken. ?Lebenssinn?, nach dem Motto ?Graffiti ist alles? und ?aggressive Provokation?, um ?der Stadt ins Gesicht zu hauen? und Schaden zu verursachen, erwiesen sich als weitere Kategorien. Die Befunde der Potsdamer Wissenschaftler liefern erste Anhaltspunkte, was Jugendliche offenbar suchen, wenn sie nachts losziehen und unerlaubterweise Farben sprühen.

    Hinweis an die Redaktionen:
    Ausführliches über die Studie ist in der aktuellen Ausgabe der Potsdamer Universitätszeitung ?Portal? 1-2-3/03 nachzulesen. Der Abdruck ist auch unter http://www.uni-potsdam.de/portal/jan03/forschung.htm abrufbar. Der Nachdruck ist bei Quellen- und Autorenangabe frei.

    Für weitere Informationen steht Ihnen Prof. Dr. Falko Rheinberg aus dem Institut für Psychologie der Universität Potsdam telefonisch unter 0331/977-2871, E-Mail: rheinberg@rz.uni-potsdam.de zur Verfügung.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Psychologie
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).