idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.02.2003 15:18

Videos der Universität Heidelberg im Internet haben jetzt Fernsehqualität

Dr. Michael Schwarz Kommunikation und Marketing
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

    Das Rechenzentrum ist in der Lage, an der Ruprecht-Karls-Universität als einer der ersten deutschen Universitäten "Streaming Video" in TV-Qualität anbieten zu können

    Seit 1999 betreibt das Universitätsrechenzentrum (URZ) Heidelberg einen Medienserver mit Lehrfilmen, Vorträgen, Aufzeichnungen von Veranstaltungen und vielem mehr. Dieser Service wird bis heute gut angenommen. Der Bestand an verfügbaren Beiträgen wächst ständig und ermöglicht es so Menschen aus aller Welt, sich mit Hilfe des Internets über Aktuelles und die Geschichte der Universität Heidelberg zu informieren. Jetzt gelang es dem URZ, die Bildqualität auf Fernsehniveau zu heben.

    Zum Übertragen dieser Video- und Audiobeiträge wird die Streaming-Technologie verwendet. Im Gegensatz zum Anschauen des Films nach dem Herunterladen werden beim Streaming Filme stückchenweise an den Player geschickt und können sofort angeschaut werden. Ein Problem gab es aber bisher mit der verfügbaren Bildqualität. Die üblichen Bildgrößen im Internet waren nicht für alle Zwecke geeignet. Gerade für Lehrvideos aus der Medizin und anderen Naturwissenschaften wird oft eine Detailtreue benötigt, die herkömmliche Internetformate nicht bieten können. Das Rechenzentrum ist jetzt in der Lage, an der Universität Heidelberg als einer der ersten deutschen Universitäten Streaming Video in TV-Qualität anbieten zu können.

    Das wird durch den Einsatz der neuen Kompressionstechnik MPEG-4 ermöglicht. Videofilme können jetzt mit einer Auflösung von 640x480 Bildpunkten - annähernd PAL-TV - bei einer Bildfrequenz von 25 Bildern pro Sekunde und Stereoton angeboten werden. Ein weiterer Vorteil von MPEG-4 ist seine Abspielbarkeit auf vielen Betriebssystemen. Schon heute gibt es die Möglichkeit, sich die Filme auf Windows-PCs und Apple-Computern anzuschauen. Ein Player für Linux-Rechner und Pocket-PCs befindet sich in Vorbereitung. Mehr Infos und Filmbeispiele finden Sie auf:

    http://www.urz.uni-heidelberg.de/Netzdienste/neumed/mpeg4/index.html

    Rückfragen bitte an:
    Klaus Kirchner
    Universitätsrechenzentrum Heidelberg
    Tel. 06221 544599
    Klaus.Kirchner@urz.uni-heidelberg.de

    allgemeine Rückfragen von Journalisten auch an:
    Dr. Michael Schwarz
    Pressesprecher der Universität Heidelberg
    Tel. 06221 542310, Fax 542317
    michael.schwarz@rektorat.uni-heidelberg.de
    http://www.uni-heidelberg.de/presse


    Weitere Informationen:

    http://www.urz.uni-heidelberg.de/Netzdienste/neumed/mpeg4/index.html
    http://www.uni-heidelberg.de/media/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Organisatorisches, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).