idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.02.2003 00:00

Einladung zum Diskussionsforum "Innovationshemmnisse im Gesundheitswesen"

Dr. Petra Blumenroth Kommunikation
Bayern Innovativ Gesellschaft für Innovation und Wissenstransfer mbH

    19. Februar 2003
    Konferenzzentrum München, Hanns-Seidel-Stiftung
    Saal Franz Josef Strauß
    Lazarettstraße 33, München

    Beginn 13.00 Uhr
    Diskussionspanel am 19. Februar 2003 ab 17.00 Uhr
    Ende ca. gegen 18.00 Uhr

    Hintergrund
    Das Gesundheitswesen ist einem zunehmenden Kostendruck ausgesetzt. Gleichzeitig soll die Qualität der medizinischen Versorgung gesichert und die Effizienz gesteigert werden. Diese Herausforderung bietet Chancen für den Einsatz neuer Technologien in der Medizin, erfordert aber auch neue Finanzierungs- und Steuerungsstrategien.

    Ziel
    Dieses Diskussionsforum soll Innovationshemmnisse in den verschiedenen Bereichen des Gesundheitssystems erläuternd darstellen und konstruktiv zu Lösungsstrategien beitragen. Neben dem Informationsaustausch soll das Forum die Diskussion zwischen den Partnern im Gesundheitssystem intensivieren und den Einsatz von Innovationen zum Wohle des Patienten unter Ein-bindung der Politik kostengerecht fördern.

    Programm
    Experten aus nahezu dem gesamten Bereich des Gesundheitssystems - der Ökonomie, der Krankenhäuser, der Kassenärztlichen Vereinigungen und der Industrie mit den Schwerpunkten Medizintechnik, Pharma und Biotechnologie - schildern in Kurzreferaten Innovationshemmnisse aus ihrer Sicht.
    Ebenso stellen sie die Finanzierung von Innovationen, rechtliche Hindernisse und europäische Aspekte dar und geben entsprechende Empfehlungen zur Verbesserung der Situation.
    In der anschließenden Diskussionsrunde werden sich zusammen mit den Referenten u.a. folgende Vertreter des Bundestags-Ausschusses für Gesundheit und Soziale Sicherung äußern:

    Dr. Dieter Thomae, MdB
    Horst Schmidbauer, MdB

    Konzeption und Organisation
    Das Forum MedizinTechnik und Pharma in Bayern e.V. mit der Geschäftsbesorgung durch die Bayern Innovativ GmbH in Nürnberg konzipiert und organisiert dieses Diskussionsforum "Innovationshemmnisse im Gesundheitswesen".
    Gegründet im Jahr 1998 ist es Aufgabe des Forums, durch Kooperationen den Technologie- und Wissenstransfer zwischen Unternehmen, wissenschaftlichen Instituten und medizinischer Forschung zu intensivieren. Es bestehen momentan fünf Arbeitsgruppen in den Fachgebieten Telemedizin, Home Care, Biomaterialien, Minimal-Invasive Technologien und Pharma Diagnostics.
    Zur Zeit zählt das Forum über 370 Mitglieder aus dem gesamten Bundesgebiet, Österreich, der Schweiz und den USA. Darunter befinden sich ca. 200 namhafte Unternehmen, ca. 80 Kliniken und Krankenhäuser und mehr etwa 60 Forschungsinstitute des medizintechnischen und pharmazeutischen Bereiches, aber auch Krankenkassen, Kammern, Verbände und niedergelassene Ärzte.

    Information:
    Dr. Thomas Feigl, Geschäftsführer Forum MedizinTechnik und Pharma in Bayern e. V.
    Tel. 0911-20671-330, feigl@forum-medtech-pharma.de, www.forum-medtech-pharma.de

    Dr. Petra Blumenroth, Öffentlichkeitsarbeit
    Tel. 0911-20671-116, blumenroth@bayern-innovativ.de, www.bayern-innovativ.de


    Weitere Informationen:

    http://www.forum-medtech-pharma.de
    www.bayern-innovativ.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).