idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.02.2003 18:06

Institut der Zürcher Hochschule Winterthur an EU-Forschungsprojekt PABADIS beteiligt

Claudia Gähwiler Corporate Communications
Zürcher Hochschule Winterthur (ZHW)

    Das Institut für Mechatronische Systeme IMS der Zürcher Hochschule Winterthur ZHW (Schweiz)kann einen weiteren Erfolg verbuchen. Vor kurzem gab Brüssel grünes Licht für die Beteiligung am EU-Forschungsprojekt PABADIS. Ende Januar trafen sich rund dreissig Wissenschafter und Industriepartner aus Deutschland, Frankreich, Griechenland, Japan, Kanada, Österreich, der Schweiz und den USA an der ZHW zum ersten grossen Projekt-Meeting dieses Jahres.

    Die Beteiligung an diesem EU-Projekt ist für das Institut für Mechatronische Systeme IMS von grosser Bedeutung: das IMS kann seine Kernkompetenzen in ein internationales Projekt einbringen und gleichzeitig einen wichtigen Schritt für eine spätere Beteiligung an Projekten im 6. EU-Rahmenprogramm realisieren.

    Das Institut für Mechatronische Systeme verbindet die klassischen Ingenieurdisziplinen Mechanik, Elektronik, Systemtechnik und Informationstechnologie, die für den gesamten Produkterstellungsprozess bestimmend sind. Das internationale EU-Forschungsprojekt PABADIS (Plant Automation based on distributed Systems), an dem das IMS nun beteiligt ist, befasst sich mit der Realisierung eines hoch flexiblen und anpassungsfähigen Konzeptes für Produktionsanlagen auf der Grundlage verteilter Systeme.

    Bei gegenwärtigen Produktionsanlagen erfolgt die Steuerung des Herstellungsprozesses von einer zentralen Instanz aus. Änderungen der Infrastruktur solcher Anlagen sind mit hohen Kosten verbunden, weil jede Änderung eine Umprogrammierung dieser zentralen Instanz erfordert. Aufgrund der ständig wechselnden Anforderungen des Marktes werden flexiblere Lösungen benötigt. So sollen z.B. neue Maschinen möglichst einfach und mit geringem Installationsaufwand in den Produktionsprozess eingegliedert werden können. Die "Intelligenz" der Maschinen soll genutzt werden, damit sie sich selbständig in der Datenstruktur des Netzwerks einer Produktionsanlage integrieren und ihre Dienste verfügbar machen können.

    Innerhalb dieses Projektes ist es die Aufgabe des Instituts für Mechatronische Systeme, die Tragfähigkeit dieses Konzeptes in der Praxis zu überprüfen. U. a. baut das IMS ein Roboter-Netzwerk auf, an dem neue Technologien und Softwarekonzepte untersucht werden können.

    Am Projekt-Meeting, das vom 27. bis 29. Januar an der ZHW stattfand, präsentierte sich das IMS erstmals in diesem Kreis. Die Reaktionen der Projektpartner auf die Forschungsvorhaben des IMS waren sehr positiv.

    Neben der ZHW sind aus der Schweiz die Universität Genf sowie die Industriepartner SIG Pack Systems und PebbleAge S.A. am Projekt PABADIS beteiligt.

    Kontakt:
    Kommunikation ZHW, Silvia Behofsits (Leitung), Tel. 0041 (0)52 267 75 26, E-mail bsi@zhwin.ch oder Claudia Gähwiler, Tel. 0041 (0)52 267 74 96, E-mail gac@zhwin.ch


    Weitere Informationen:

    http://www.pabadis.org
    http://www.ims.zhwin.ch


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik, Maschinenbau, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).