idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.02.2003 11:16

Zum besseren Verständnis der preisbestimmenden Faktoren von Aktienindexoptionen

Klaus P. Prem Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Augsburg

    Seine Augsburger Habilitationsschrift bringt Prof. Dr. Martin Wallmeier einen Hauptpreis beim Wissenschaftspreis der Bayerischen Landesbank 2003 -

    Ein mit 6000 Euro dotierter Hauptpreis ging bei der gestrigen Verleihung des Wissenschaftspreises 2003 der Bayerischen Landesbank an Prof. Dr. Martin Wallmeier. Wallmeier, der seit Oktober des vergangenen Jahres Ordentlicher Professor für Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Rechnungswesen und Finanzmanagement an der Universität Fribourg/Schweiz ist, erhielt den Preis für eine Studie über Optionspreise und implizite Kursprozesse, mit der er sich im Juli 2002 an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg habilitiert hat.

    Die am Augsburger Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre/Finanz- und Bankwirtschaft entstandene Habilitationsschrift mit dem Titel "Optionspreise und implizite Kursprozesse - Eine Analyse von Erweiterungen des Black/Scholes-Modells mit einer empirischen Untersuchung der Marktbewertung der DAX-Option" zielt auf ein besseres Verständnis der preisbestimmenden Faktoren von Aktienindexoptionen. Ausgangspunkt ist die Beobachtung, dass die Preise, zu denen Aktienindexoptionen an den internationalen Terminbörsen gehandelt werden, in der Regel systematisch von den Implikationen des von Black, Scholes und Merton entwickelten Standardmodells der Optionsbewertung abweichen. Zur Erklärung dieses als "Smile-Effekt" bekannten Phänomens existieren verschiedene Hypothesen, die Wallmeier in seiner Studie diskutiert und anhand von Transaktionsdaten für die DAX-Option empirisch überprüft. Unter bestimmten Bedingungen kann die umfangreiche Datenbasis genutzt werden, um Informationen über die den Preisen zugrunde liegende Kursverteilung und den impliziten Kursprozess des Basispapiers zu gewinnen. In der Analyse dieser Verfahren liegt ein Schwerpunkt der Arbeit.

    PRAKTISCHE HINWEISE FÜR DAS RISIKOCONTROLLING

    Der stellvertretende Vorsitzende des Vorstandes der Bayerischen Landesbank, Dr. Peter Kahn, der gemeinsam mit dem Bayerischen Staatsminister für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Hans Zehetmair, die Preise gestern überreichte, hob bei der Würdigung Wallmeiers hervor, dass es ihm gelungen sei, "auf eindrucksvolle Weise eine bedeutsame theoretische Lücke zu schließen"; es handle sich um eine exzellente wissenschaftliche Arbeit, die an Quantität und Qualität eigenständiger wissenschaftlicher Leistungen ihresgleichen suche und u. a. sehr wichtige praktische Hinweise für das Risikocontrolling liefere. Mit Wallmeier einmal mehr einen Wissenschaftler der Universität Augsburg mit einem Hauptpreis auszeichnen zu können, freue ihn, so Kahn, sehr, "denn auch ich habe meine akademische Laufbahn dort begonnen."

    DER DRITTE AUGSBURGER HAUPTPREISTRÄGER

    Wallmeier ist nach Dr. Axel Haller (1997) und Dr. Klaus Sandbiller (1998) der mittlerweile dritte Augsburger Hauptpreisträger des seit 1992 jährlich verliehenen Wissenschaftspreises der Bayerischen Landesbank. Nur die Katholische Universität Eichstätt und die Universität der Bundeswehr München können mit jeweils vier auf mehr Hauptpreisträger verweisen. In diesem Jahr hatten neun der elf vorschlagsberechtigten bayerischen Universitäten Dissertations- oder Habilitationsschriften eingereicht, die sich, so die Vorgabe, im Zusammenhang mit wirtschaftswissenschaftlichen, juristi-schen oder sonstigen Themen Fragestellungen widmen, die für die Bankwirtschaft von Interesse sind. Der zweite Hauptpreis ging in diesem Jahr an die Doktorarbeit von Dr. Mandy Krafczyk (Katholische Universität Eichstätt), die sich am Beispiel des Firmenkundengeschäfts der Banken mit wertorientier-tem Qualitätscontrolling befasst. Die sieben weiteren Bewerbungen wurden mit Förderpreisen ausgezeichnet.

    ZUR PERSON: PROF. DR. MARTIN WALLMEIER

    Martin Wallmeier, geboren 1966, studierte an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster von 1987 bis 1992 - in den letzten beiden Jahren als Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes - Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Finanzwirtschaft und Industriebetriebslehre. 1992 wurde Wallmeier wissenschaftlicher Mitarbeiter am Münsteraner Lehrstuhl für Finanzierung bei Prof. Dr. Manfred Steiner. Mit Steiner wechselte Wallmeier 1994 an die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Augsburg. 1997 promovierte er hier mit einer Dissertation über "Einflussgrößen der Renditeentwicklung am deutschen Aktienmarkt", nach der Promotion wurde er am Lehrstuhl für Finanz- und Bankwirtschaft wissenschaftlicher Assistent. Die Habilitation im Fach Betriebswirtschaftslehre folgte im Juli 2002, drei Monate später wurde Wallmeier als ordentlicher Professor für Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Rechnungswesen und Finanzmanagement an die Universität Fribourg/Schweiz berufen.

    Seit 1998 übt Wallmeier zahlreiche weitere Dozententätigkeiten aus, u. a. am Center for Financial Studies in Frankfurt/M. und an der Deutschen Immobilienakademie an der Universität Freiburg. Seit 1999 ist er auch Dozent für Finanzmanagement im berufsbegleitenden MBA-Studiengang "Unternehmensführung" der Universität Augsburg. Von den Teilnehmern des MBA-Jahrgangs 2000/01 wurde er zum Dozenten des Jahres gewählt. Bereits 1986 erhielt Wallmeier beim Bundeswettbewerb Mathematik in der ersten und zweiten Runde jeweils den ersten Preis, seine Dissertation wurde mit dem Universitätspreis der Gesellschaft der Freunde der Universität Augsburg und mit einem Förderpreis der Hans Ansmann-Stiftung ausgezeichnet.

    KONTAKT:
    Prof. Dr. Martin Wallmeier
    Lehrstuhl für Rechnungswesen und Finanzmanagement
    Universität Fribourg o Miséricorde 5139 o CH-1700 Fribourg
    Telefon +41 26 300 8294 o Telefax +41 26 300 9659
    martin.wallmeier@unifr.ch

    WEITERE INFORMATIONEN ZUM WISSENSCHAFTSPREIS DER BAYERISCHEN LANDESBANK:
    Matthias Lücke
    Bayerische Landesbank
    Unternehmenskommunikation
    Telefon 089/2171-22160 o Telefax 089/2171-21332
    presse@bayernlb.de o http://www.bayernlb.de


    Weitere Informationen:

    http://www.bayernlb.de


    Bilder

    Der stellvertretende Vorsitzende des Vorstands der Bayerischen Landesbank, Dr. Peter Kahn (links) mit Prof. Dr. Peter Wallmeier (Mitte) und seinem akademischen Lehrer Prof. Dr. Manfred Steiner. Foto: Fred Schöllhorn
    Der stellvertretende Vorsitzende des Vorstands der Bayerischen Landesbank, Dr. Peter Kahn (links) mi ...

    None

    Die Hauptpreisträger Dr. Mandy Krafczyk und Prof. Dr. Martin Wallmeier (4.u.5.v.l.) mit Dr. Peter Kahn und den Förderpreisträgern. Foto: Fred Schöllhorn
    Die Hauptpreisträger Dr. Mandy Krafczyk und Prof. Dr. Martin Wallmeier (4.u.5.v.l.) mit Dr. Peter Ka ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Personalia
    Deutsch


     

    Der stellvertretende Vorsitzende des Vorstands der Bayerischen Landesbank, Dr. Peter Kahn (links) mit Prof. Dr. Peter Wallmeier (Mitte) und seinem akademischen Lehrer Prof. Dr. Manfred Steiner. Foto: Fred Schöllhorn


    Zum Download

    x

    Die Hauptpreisträger Dr. Mandy Krafczyk und Prof. Dr. Martin Wallmeier (4.u.5.v.l.) mit Dr. Peter Kahn und den Förderpreisträgern. Foto: Fred Schöllhorn


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).