idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.06.2014 10:56

Wissenschaftliche Tagung widmet sich der Auseinandersetzung Arno Schmidts mit dem 18. Jahrhundert

Dr. Julia Glesner Referat Kommunikation
Klassik Stiftung Weimar

    Vom 12. bis 14. Juni 2014 findet im Festsaal des Goethe-Nationalmuseums die Tagung »Arno Schmidt und das 18. Jahrhundert« statt. Sie ist eine Kooperation der Arno Schmidt Stiftung, der Klassik Stiftung Weimar und der Universität Kiel. »Erstmals beschäftigt sich eine Tagung ausführlich mit Arno Schmidts Sicht auf das 18. Jahrhundert«, so Prof. Dr. Hans-Edwin Friedrich, Organisator der Tagung.

    Die Literatur, Philosophie und Geschichte des 18. Jahrhunderts sind zentrale Bezugspunkte für den Schriftsteller Arno Schmidt (1914–1979) gewesen. Das Theodizee-Problem war für ihn ein Formulierungsmuster für die Lage zwischen dem Zweiten und einem befürchteten dritten Weltkrieg. Gegen den bildungsbürgerlichen erarbeitete er sich einen alternativen literaturgeschichtlichen Kanon, der vielfach der poetologischen Selbstreflexion diente und für Schmidts Literaturverständnis modellbildend war. Goethe, der in vielerlei Hinsicht Bewunderte, ist nicht das Zentrum dieses Kanons. An seine Stelle treten Brockes, Fouqué, Klopstock, Pape, Herder, Moritz, Schnabel, Tieck – und Wieland. Die Mentalitätsgeschichte des 18. Jahrhunderts fungierte als Bezugsraum seiner fiktionalen Welten. Schmidts polyhistorisches Interesse hat seinerseits Forschung wie Leser stimuliert. Mit dem gesamten Spektrum dieser Aspekte im Werk Schmidts beschäftigt sich die Tagung »Arno Schmidt und das 18. Jahrhundert«.

    Im Rahmen der Tagung lesen Jan Philipp Reemtsma und Joachim Kersten am Freitag, 13. Juni, um 19 Uhr im Studienzentrum der Herzogin Anna Amalia Bibliothek Arno Schmidts »Wieland oder die Prosaformen«.

    Noch bis 17. August 2014 widmen die Arno Schmidt Stiftung und die Klassik Stiftung Weimar Arno Schmidt anlässlich seines 100. Geburtstages die Kabinettausstellung »Wieland Goethe Schmidt«. Im Gartensaal von Wielands Gutshaus in Oßmannstedt beleuchtet sie Schmidts Nähe zu Christoph Martin Wieland und seine ambivalente Haltung zu Johann Wolfgang von Goethe in Bildern und Texten.

    Tagungsdaten
    »Arno Schmidt und das 18. Jahrhundert«
    Vom 12. bis 14 Juni 2014
    Goethe-Nationalmuseum | Festsaal
    Frauenplan 1 | 99423 Weimar
    Kontakt: Olaf Koch, Christian-Albrechts-Universität Kiel
    okoch@ndl-medien.uni-kiel.de

    Lesung mit Jan Philipp Reemtsma und Joachim Kersten
    Arno Schmidt: »Wieland oder die Prosaformen«
    Freitag, 13. Juni 2014 | 19 Uhr
    Herzogin Anna Amalia Bibliothek | Bücherkubus im Studienzentrum
    Platz der Demokratie 4 | 99423 Weimar

    Ausstellungsdaten
    »Wieland Goethe Schmidt. Eine Kabinettausstellung«
    Eine Ausstellung der Arno Schmidt Stiftung in Kooperation mit der Klassik Stiftung Weimar
    Kurator: Jan Philipp Reemtsma
    Gestaltung: Friedrich Forssman
    Noch bis 17. August 2014 | Mi bis Mo 10–18 Uhr
    Wielandgut Oßmannstedt
    Wielandstraße 16 | 99510 Oßmannstedt

    Eintritt Ausstellung inkl. Wielandgut Oßmannstedt
    Erw. 4 Euro | erm. 3 Euro | Schüler (16–20 J.) 1 Euro
    Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren erhalten freien Eintritt.


    Weitere Informationen:

    http://www.klassik-stiftung.de/forschung/tagungen


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
    Sprache / Literatur
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).