Forschungsprojekt findet international Beachtung
Ein Forschungsergebnis aus Rostock stößt europaweit auf Interesse. Und das nicht nur bei Umweltschützern: Wissenschaftler der Universität Rostock haben federführend eine neue Methode zur Ölbekämpfung im küstennahen Bereich sowie in Flachwassergebieten, selbst bei hohem Wellengang entwickelt. Die Lösung: Aus der Luft werden vom Flugzeug aus biologisch abbaubare Binder in der Größe von fünf mal fünf Zentimetern und einer Dicke von vier Millimetern abgeworfen. Auf den Bindern sind ölabbauende Mikroorganismen immobilisiert. „Was sich so einfach anhört - der Abwurf der biologisch abbaubaren Binder, ihr Einsammeln und Entsorgen̶ war aber eine große Herausforderung für die Forscher“, sagt Professor Fokke Saathoff vom Lehrstuhl für Geotechnik und Küstenwasserbau der Universität Rostock. Unter seiner Gesamtprojektleitung ist zudem auch ein Unfallmanagementsystem entwickelt worden, damit alle Einzelkomponenten zur Ölhavariebekämpfung ineinandergreifen, miteinander funktionieren und an die bestehenden Verwaltungsstrukturen angepasst sind.
Das Projekt ist mit zwei Millionen Euro vom Bundeswirtschaftsministerium gefördert worden. Mit im Boot für die neue Technologie zur Ölbekämpfung, die als potentielle Ergänzung zu bestehenden Konzepten des Havariekommandos und der Küstenländer geplant ist, sind acht Partner aus Forschung und Wirtschaft. So auch das Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde (IOW).
Am 11. und 12. Juni wird das neu entwickelte System mit einem Forschungsschiff vom IOW in der Ostsee getestet. Das Szenario bei einem Ölunfall funktioniert dann so: Die Piloten der Flieger scannen die Oberfläche des Meeres ab und legen die Koordinaten einer angenommenen Ölverschmutzung fest. Über ein zweites Flugzeug werden die biologisch abbaubaren Binder dann abgeworfen. „Die Binder lassen sich anschließend von der Wasseroberfläche aus mit Netzsperren einfangen oder von Land aus mit Vakuumtechnik aufsaugen und werden thermisch entsorgt“, schildert Prof. Mathias Paschen, Teilprojektleiter und Lehrstuhlinhaber Meerestechnik der Universität Rostock. Sein Ziel: Die kontaminierten Ölbinder im schwimmenden Zustand rasch einsammeln. Dazu wurden Elemente klassischer Ölsperren mit Fischereitechnik kombiniert. Die entwickelte Netzsperre ist an Bojen aufgehängt und wird von zwei Schiffen gezogen. Die Biobinder wurden von der TU Dresden entwickelt und bestehen aus Holzfaserstoffen. Das sächsische Institut für angewandte Biotechnologie hat Stämme gewässertypischer Mikroorgansimen untersucht und gefunden, mit denen die Binder bestückt werden. „Das ermöglicht durch ein von uns entwickeltes Mikroorganismenkonsortium einen erhöhten Ölabbau“, verdeutlicht Dr. Martin Powilleit vom Lehrstuhl für Geotechnik und Küstenwasserbau. Im Klartext: Die Mikroorganismen, die in der Lage sind, Öl abzubauen, werden aus dem Ostseewasser gezüchtet. „Wir suchen die besten Bakterienstämme aus, die mit giftigen Ölkomponenten zurechtkommen müssen und davon leben“, erläutert der Projektkoordinator. Das Besondere: Die Organismen können ein Jahr im trockenen Zustand leben. Kommen sie dann in Flüssigkeiten, beginnen sie zu wachsen und tun ihre Arbeit, nämlich Öl abbauen.
Das interdisziplinäre Verbundforschungsvorhaben zur luftgestützten Ölhavariebekämpfung trägt den Namen BioBind. Es wirkt sehr überzeugend in Ergänzung zu bestehenden Systemen und bedeutet eine zeitnahe, weitgehend seegangsunabhängige Reinigung von Flachwassergebieten und küstennahen Bereichen. Erste Reaktionen deuten darauf hin, dass diese neueste Technologie zur Ölbekämpfung auch im Süßwasser oder Bodden zum Einsatz kommen könnte. Das Team von Prof. Saathoff erarbeitet derweil für Nutzer eine Bedienungsanleitung. Forschungs-Folgeanträge sind in Vorbereitung. (Text: Wolfgang Thiel)
Universität Rostock
Lehrstuhl für Geotechnik und Küstenwasserbau
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Fokke Saathoff
Fon 0381 498-3700
Fax 0381 498-3702
Mail fokke.saathoff@uni-rostock.de
Prof. Fokke Saathoff (li) hat die Gesamtprojektleitung für das Forschungsprojekt BioBind, Dr. Mar ...
(Foto: Edeltraud Altrichter/Uni Rostock)
None
Die biologisch abbaubaren Binder haben eine Größe von 5 x 5 cm und eine Dicke von 4 mm
(Foto: Kristin Nölting/Uni Rostock)
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wissenschaftler
Biologie, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
überregional
Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
Deutsch
Prof. Fokke Saathoff (li) hat die Gesamtprojektleitung für das Forschungsprojekt BioBind, Dr. Mar ...
(Foto: Edeltraud Altrichter/Uni Rostock)
None
Die biologisch abbaubaren Binder haben eine Größe von 5 x 5 cm und eine Dicke von 4 mm
(Foto: Kristin Nölting/Uni Rostock)
None
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).