idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.02.2003 14:46

Rückenwind für TESLA!

Petra Folkerts Presse und Kommunikation
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY

    "DESY begrüßt die schnelle und richtungsweisende Stellungnahme des Bundes zu den Forschungsgroßgeräten und sieht darin eine enorme Chance für TESLA", so die erste Reaktion des Vorsitzenden des DESY-Direktoriums, Professor Dr. Albrecht Wagner. "Mit der Möglichkeit, den TESLA-Röntgenlaser als europäisches Projekt bei DESY zu verwirklichen, ergeben sich für Deutschland herausragende Forschungsperspektiven. Für den längerfristig angelegten Linearcollider für die Teilchenphysik sollen die internationalen Forschungsarbeiten bei DESY fortgesetzt werden."

    Basierend auf der heute veröffentlichten Entscheidung der Bundesministerin für Bildung und Forschung (BMBF), Edelgard Bulmahn, treten die Vorbereitungen für TESLA ab morgen in eine neue Phase: Für das Röntgenlaserprojekt werden jetzt als Erstes zusammen mit den interessierten europäischen Partnern die finanziellen, technischen und organisatorischen Rahmenbedingungen erarbeitet.

    Die Entscheidung des BMBF, vor einer Standortempfehlung den weltweiten Fortgang abzuwarten, die Forschungs- und Entwicklungsarbeiten zum TESLA-Linearcollider aber weiter zu unterstützen, versetzt DESY in die Lage, zusammen mit seinen Partnern auf internationaler Ebene die politische und technische Abstimmung weiter fortzuführen. Ziel ist es, im kommenden Jahrzehnt einen Linearcollider als internationale Forschungsanlage für die Teilchenphysik entweder in Amerika, Asien oder Europa (das heißt bei DESY) zu betreiben.

    TESLA steht für TeV-Energy Superconducting Linear Accelerator, das ist ein supraleitender linearer Beschleuniger für sehr hohe Teilchenenergien (Tera-Elektronenvolt). Das besondere und weltweit einmalige an diesem Konzept ist der Einsatz von supraleitenden Beschleunigungseinheiten, die auf Temperaturen von minus 271 Grad Celsius gekühlt sein müssen. Die Entwicklungsarbeiten zu TESLA haben vor zehn Jahren auf Initiative von DESY begonnen und werden inzwischen gemeinsam von 46 Instituten aus zwölf Ländern an einer Testanlage in Hamburg durchgeführt. Die supraleitende Technik soll bei beiden Projekten eingesetzt werden. In dem 33 km langen TESLA-Linearcollider ermöglicht sie Teilchenzusammenstöße mit höchster Energie, bei denen die Materie in ihren kleinsten Dimensionen und Fragen nach ihrem Ursprung untersucht werden können. Der supraleitende Elektronen-Beschleuniger des TESLA-Röntgenlasers dient als Quelle für intensive und extrem kurze Röntgenblitze mit Lasereigenschaften, die ganz neue Forschungsperspektiven für die Naturwissenschaften eröffnen. Die Wellenlänge des Lasers ist so klein, dass in seinem Licht atomare Details erkennbar werden. Sie kann zwischen sechs und einem zehntel Nanometer variiert werden. Hochintensive ultrakurze Röntgenblitze lassen es zu, dass die Wissenschaftler Atom für Atom den Ablauf chemischer Prozesse regelrecht filmen können, oder beobachten können was im Inneren von Materialien vor sich geht beziehungsweise wie die Struktur von biologischen Molekülen aufgebaut ist.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Geowissenschaften, Informationstechnik, Mathematik, Physik / Astronomie
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).