idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.02.2003 14:48

Evaluationsstudie: Außerschulische Umweltbildung auf dem Prüfstand

Marietta Fuhrmann-Koch Öffentlichkeitsarbeit
Georg-August-Universität Göttingen

    Zu einem Symposium mit dem Thema "Außerschulische Umweltbildung in der Evaluation" lädt das Zentrum für empirische Unterrichts- und Schulforschung (ZeUS) der Universität Göttingen am Freitag, 14. Februar 2003, ein. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen die Ergebnisse einer Studie, die Göttinger Wissenschaftler am Beispiel des Nationalparks Harz durchgeführt haben.

    Pressemitteilung
    Göttingen, 5. Februar 2003 / Nr. 40/2003

    Evaluationsstudie: Außerschulische Umweltbildung auf dem Prüfstand
    Symposium: Ergebnisse einer Untersuchung am Beispiel des Nationalparks Harz

    (pug) Eine von Göttinger Wissenschaftlern durchgeführte Studie zur Wirksamkeit außerschulischer Umweltbildung am Beispiel des Nationalparks Harz steht im Mittelpunkt eines Symposiums, das am Freitag, 14. Februar 2003, an der Georg-August-Universität stattfindet. Auf Einladung des Zentrums für empirische Unterrichts- und Schulforschung (ZeUS) präsentieren fünf Referentinnen und Referenten die wichtigsten Ergebnisse dieser Untersuchung, bei der in den Jahren 2000 bis 2002 insgesamt 2.200 Schülerinnen und Schüler befragt worden sind. Damit konnte erstmals erfasst und bewertet werden, welche kurz- und mittelfristigen Wirkungen die umweltpädagogische Arbeit in Großschutzgebieten im Hinblick auf das Interesse an Umwelt- und Naturschutz und die Akzeptenz von Waldwildnis hat. Finanziert wurde die Evaluationsstudie von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt.

    "Im Zuge einer geforderten Öffnung der Schulen erlangen außerschulische Umwelt-Lernstandorte eine immer größere Bedeutung. Über die Wirksamkeit dieser meist kurzzeitpädagogischen Bildungsangebote herrscht jedoch bis heute weitgehend Unklarheit", betont Dr. Alexander Bittner vom Lehrstuhl für Didaktik der Biologie, der die Studie in Zusammenarbeit mit Kolleginnen und Kollegen des Pädagogischen Seminars und des Instituts für Forstpolitik, Forstgeschichte und Naturschutz durchgeführt hat. Der für die Studie ausgewählte Nationalpark Harz gehört nach Angaben von Dr. Bittner zu den bedeutendsten deutschen Großschutzgebieten. "Dort wird seit vielen Jahren Umweltbildung als integraler Bestandteil der Öffentlichkeitsarbeit praktiziert. Im Rahmen unserer Untersuchung werden diese Bildungsaktivitäten sowohl mittels einer Konzept-, als auch über eine Wirkungsevaluation aus pädagogischer und fachdidaktischer Perspektive analytisch in den Blick genommen."

    Zum Auftakt des Symposiums "Außerschulische Umweltbildung in der Evaluation" wird Dr. Bittner das "Untersuchungsdesign" erläutern und über Effekte und Erfolgsfaktoren der umweltpädagogischen Arbeit im Nationalpark Harz berichten. Welche Konzeptmodifikationen hier auf der Basis der Studie vorgenommen wurden, ist das Thema eines weiteres Referates. Vorgestellt wird außerdem eine vergleichende Wirkungsanalyse mit einem Großschutzgebiet in Chile. Weitere Informationen zu der Veranstaltung können im Internet unter der Adresse www.zeus-bio.de abgerufen werden.

    Kontaktadresse:
    Dr. Alexander Bittner
    Georg-August-Universität Göttingen
    Zentrum für empirische Unterrichts- und Schulforschung (ZeUS)
    Didaktik der Biologie
    Waldweg 26, 37073 Göttingen
    Tel. (0551) 39-14014, Fax (0551) 39-9462
    e-mail: abittne@gdwg.de
    Internet: www.zeus-bio.de


    Weitere Informationen:

    http://www.zeus-bio.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Informationstechnik, Meer / Klima, Pädagogik / Bildung, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).