idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.06.2014 18:00

Leitsystem für den Zelltransport erstmals kartiert

Bettina Jakob Kommunikation
Universität Zürich

    Die Transportrouten von Nähr- und Botenstoffen in Zellen lassen sich mit dem Verkehrssystem einer Stadt vergleichen: Wie die weltweit einzigartige quantitative Studie von Zellbiologen der Universität Zürich zeigt, gibt es in Zellen Hauptverkehrsachsen, Nebenwege, Verkehrsknotenpunkte und Leitsysteme, die die örtliche und zeitliche Verteilung von Substanzen im Inneren regulieren.

    Damit eine Zelle richtig funktioniert, muss sie Nähr- und Botenstoffe durch ihre Membran transportieren und diese im Zellinnern zur richtigen Zeit an den richtigen Ort bringen. Dieser Vorgang ist komplex und wird mit Hilfe von spezifischen Genen reguliert. Kommt es zu Störungen im Transportmechanismus, sind schwere Krankheiten wie etwa Diabetes, Krebs und diverse neurologische Erkrankungen die Folge. Die Entdeckung der molekularen Prinzipien beim Zelltransport wurde 2013 mit dem Nobelpreis für Physiologie und Medizin honoriert. Trotz dieser Grundkenntnis über die intrazellulären Wege und Transportvehikel, kann die Zellfunktion nur dann verstanden werden, wenn die Regulation und Kontrolle des intrazellulären Zellverkehrs bekannt ist. Zellbiologen der Universität Zürich haben nun erstmals eine umfassende Karte für diese Leitsysteme erstellt. Bei der im Wissenschaftsjournal «Cell» als Titelgeschichte publizierten Studie handelt es sich weltweit um die erste quantitative Studie dieser Grössenordnung.

    Wie Zellen Substanzen aufnehmen und transportieren

    Gesunde Zellen nehmen Nahrungs- und Botenstoffe ins Zellinnere auf – und zwar über einen Mechanismus, der Endocytose genannt wird: Verschiedene Stoffe docken dabei an spezifische, auf der Zellmembran sitzende Rezeptoren an. Spezielle Proteine, wie beispielsweise Kinasen, aktivieren diese Rezeptoren, die zu transportierende Substanz wird von der Zellmembran umschlossen, die Membran stülpt sich nach innen, und das entstandene Bläschen wird abgeschnürt. Dieses sogenannte Vesikel gelangt schliesslich über verschiedene Stationen und Organellen an seinen Bestimmungsort in der Zelle.

    Hauptverkehrsachsen, Verkehrsknotenpunkte und Ampeln

    Für ihre Studie schaltete die Zellbiologin Dr. Prisca Liberali, Postdoc im Team von Professor Lucas Pelkmans, gezielt 1 200 menschliche Gene ab, die an der Signalübermittlung und am Stofftransport durch die Zellmembran beteiligt sind. Mit automatisierter Hochdurchsatz-Mikroskopie und rechnergestützter Bildanalyse – auch «Computer Vision» genannt – konnte sie 13 verschiedene Transportwege mit verschiedenen Rezeptoren und zellulären Organellen verfolgen und vergleichen. Über die Quantifizierung von Tausenden von Zellen konnte die Forscherin schliesslich die Gene identifizieren, die bei den verschiedenen Transportwegen eine Rolle spielen. So zeigte sich, dass einzelne Transportrouten von unterschiedlichen Kontrollsystemen reguliert und koordiniert werden.

    Anschliessend berechnete Liberali die hierarchische Abfolge innerhalb des genetischen Netzwerks und identifizierte so die regulatorische Topologie des Zelltransports. «Der Transport in die Zelle hinein und in der Zelle selbst erfolgt analog dem Gütertransport in einer Stadt», beschreibt die Forscherin den Zelltransport. «Wie in einer Stadt ist der Verkehr auf den Routen in der Zelle und an deren Kreuzungen durch Ampeln und Beschilderungen genau geregelt.»

    Mit dieser weltweit einmaligen quantitativen Studie dieser Grössenordnung wurden die Transportwege und Prozesse innerhalb einer Zelle erstmals kartiert. Da bei Krankheiten oftmals Gene dereguliert sind, die für die intrazellulären Verkehrsampeln und Weichen kodieren, ist mit dieser neuen «Karte» nun eine Voraussage möglich, wo der Zellverkehr stocken wird und somit zu einer Erkrankung führt. Und noch mehr: «Da viele Medikamente an diesen molekularen Ampeln und Schaltern auf das Transportleitsystem einer Zelle wirken, können mit dem neuen Wissen Wirkstoffe kombiniert werden, um unerwünschte Stoffe wie Viren in das Entsorgungssystem der Zelle zu lenken», so Prisca Liberali.


    Literatur:
    Prisca Liberali, Berend Snijder, Lucas Pelkmans. A hierarchical map of regulatory genetic interactions in membrane trafficking. Cell, Juni 5, 2014. DOI: http://dx.doi.org/10.1016/j.cell.2014.04.029



    Kontakt:
    Dr. Prisca Liberali
    Institut für Molekulare Biologie
    Universität Zürich
    Tel. +41 44 635 31 94 / +41 77 459 57 53
    E-Mail: prisca.liberali@imls.uzh.ch

    Bettina Jakob
    Media Relations
    Universität Zürich
    Tel. +41 44 634 44 39
    E-Mail: bettina.jakob@kommunikation.uzh.ch


    Weitere Informationen:

    http://www.mediadesk.uzh.ch


    Bilder

    Die einzigartige Karte wurde im renommierten Journal Cell als Titelgeschichte publiziert.
    Die einzigartige Karte wurde im renommierten Journal Cell als Titelgeschichte publiziert.
    Bild: Lavinia Liberali and Luca Pitoni
    None

    Die Grafik stellt einzelne Zellen als Stadt mit intrazellulären Strassen dar. Ampeln und Verkehrstafeln sorgen für einen reibungslosen Verkehrsfluss.
    Die Grafik stellt einzelne Zellen als Stadt mit intrazellulären Strassen dar. Ampeln und Verkehrstaf ...
    Bild: Sarah Steinbacher/UZH
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Biologie
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Die einzigartige Karte wurde im renommierten Journal Cell als Titelgeschichte publiziert.


    Zum Download

    x

    Die Grafik stellt einzelne Zellen als Stadt mit intrazellulären Strassen dar. Ampeln und Verkehrstafeln sorgen für einen reibungslosen Verkehrsfluss.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).