idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.02.2003 08:30

"HÄNDE begreifen" länger möglich

Axel Burchardt Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Sonderausstellung im Phyletischen Museum der Universität Jena bis 31. Juli verlängert

    Jena (06.02.03) Die Sonderausstellung "HÄNDE begreifen" im Phyletischen Museum der Universität Jena (Vor dem Neutor 1) ist auf Grund der großen Resonanz bis zum 31. Juli verlängert worden. Präsentiert wird in dieser Exposition, die ab dem 7. Februar auch um einige neue Ausstellungsstücke ergänzt wird, die Vielfalt natürlicher und künstlicher Hände. Entwicklung, Anatomie, Fähigkeiten, die Beziehungen zum Gehirn, moderne Roboter, Gesten, Gebärdensprache und die Hand in der Kunst sind die großen Themenkomplexe, die in dieser reichhaltigen Ausstellung vorgestellt werden.

    Die Quastenflosser der zweiten Sonderausstellung werden allerdings auf jeden Fall nur noch bis zum 24. Februar zu sehen sein. Beide Ausstellungsstücke des seltenen Fisches sind Leihgaben aus dem Museé Royal de l'Afrique Centrale in Tervuren (Belgien) und müssen Ende Februar zurückgegeben sein. Interesse weckt dieser Fisch nicht nur durch seine besonderen Merkmale, sondern auch dadurch, dass er bis zu seiner Entdeckung im Jahr 1938 als ausgestorben galt. Seine Fossilgeschichte, die vor 400 Millionen Jahren begann, reißt mit dem Aussterben der Dinosaurier am Ende der Kreidezeit vor etwa 65 Millionen Jahren ab. In der Ausstellung werden ein vollständiges Exemplar des Quastenflossers sowie ein in der Werkstatt des Phyletischen Museums präpariertes Skelett des urtümlichen Fisches gezeigt.

    Das Phyletische Museum (Vor dem Neutor 1) in Jena ist täglich von 9-16 Uhr geöffnet, Tel.: 03641 / 949180. Eintritt 0,50 Euro, ermäßigt 0,25 Euro.


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-jena.de/content_page_1875.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Geschichte / Archäologie, Informationstechnik, Kunst / Design, Medizin, Musik / Theater, Werkstoffwissenschaften
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).