idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.02.2003 09:31

Klimarettung aus dem Boden? ZALF prüft Klimawirkung von Böden bei Änderung der Bewirtschaftung

Dr. Frank Stäudner Kommunikation
Leibniz-Gemeinschaft

    Beim Thema "Globale Erwärmung" stehen Kohlendioxid-Ausstoß aus Energieerzeugung oder Brandrodungen tropischer Urwälder im Brennpunkt der Aufmerksamkeit. Der Boden, der erhebliche Mengen Kohlenstoff bindet, wird dagegen hinsichtlich seiner klimawirksamen Möglichkeiten oder Gefahren oft zu wenig beachtet. Das Zentrum für Agrarlandschafts- und Landnutzungsforschung (ZALF) in Müncheberg untersucht derzeit, welchen Einfluss Bewirtschaftungsweisen auf den Humusgehalt und damit auf die Kohlenstoffbindung im Boden haben.

    Mit ca. 1500 Gigatonnen bindet der Boden derzeit etwa doppelt soviel Kohlenstoff, wie - bei steigender Tendenz - im Kohlendioxid (CO2) der Atmosphäre vorkommt. Wo der Humusgehalt zunimmt, leistet der Boden als "Senke" einen Beitrag zur Minderung des CO2-Anstiegs in der Atmosphäre und damit letztendlich zur Reduzierung der globalen Erwärmung. Wo hingegen Humus abgebaut wird, trägt er allerdings als Quelle" zur Zunahme des klimarelevanten Gases z.T. erheblich bei.
    Im Rahmen eines Schwerpunktprogramms "Böden als Quelle und Senke für C02" der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) untersucht das ZALF mit anderen Einrichtungen die Beeinflussung der Stabilität der organischen Bodensubstanz durch die Art der Landnutzung. "Je stabiler die organische Bodensubstanz, desto eher kann der Boden CO2 binden. Weniger stabile Formen wird der Boden eher in das Treibhausgas CO2 umsetzen und so als CO2-Quelle wirken", so Projektleiterin Frau Dr. Ruth Ellerbrock vom ZALF-Institut für Bodenlandschaftsforschung. "Landnutzungen mit pflugloser Bodenbearbeitung oder Stallmistdüngung stehen im Ruf, langfristig stabile organische Bodensubstanz aufzubauen. Allerdings steht ein analytischer Nachweis dieses Effektes, auch hinsichtlich seiner Klimarelevanz, noch aus."
    Das Institut für Bodenlandschaftsforschung untersucht parallel landnutzungsbedingte Änderungen der organischen Bodensubstanz hinsichtlich der Bindung von Nähr- und Schadstoffen. Diese Adsorption (=Festhalten) von Stoffen im Boden, bis sie genutzt bzw. abgebaut werden, leisten in schweren Böden überwiegend Tonbestandteile. In den sandigen Brandenburger Böden fällt diese ökologisch wichtige Aufgabe dagegen überwiegend dem Humus zu.
    Untersucht werden muss allerdings auch, inwieweit auf diese Senkenfunktion abgestellte Landnutzungsformen ggf. andere Probleme nach sich ziehen.
    Grundsätzlich ergeben sich bei der Nutzung von Landschaften Interessensüberschneidungen. Das ZALF erkennt solche Konflikte im Vorfeld und entwickelt Vermeidungs- bzw. Lösungsstrategien. Klimawirksame Bodenreaktionen zu verstehen und gezielt zu beeinflussen ist dabei ein wichtiger Bestandteil. Das Institut ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft.

    Kontakt:
    Dr. Claus Dalchow
    Tel.: (03 34 32) 82 202
    Fax: (03 34 32) 82 223
    e-mail cdalchow@zalf.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Meer / Klima, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).