idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.02.2003 09:37

"Bewegliche Habe - Zur Ethnografie der Migration"

Michael Seifert Hochschulkommunikation
Eberhard Karls Universität Tübingen

    Neue Ausstellung im Ludwig-Uhland-Institut

    Die Ausstellung portraitiert 23 Flüchtlinge und Spätaussiedler und nähert sich ihnen über persönliche Besitztümer, die sie mitgebracht oder hier erworben haben. Die persönlichen Gegenstände dienen der Ausstellung als Schlüsselsymbole für unterschiedliche Migrationssituationen und individuelle Strategien, mit dem neuen Leben umzugehen. In diesen Dingen verstecken und offenbaren sich Verluste, Brüche, aber auch Kontinuitäten, Fähigkeiten und Zukunftspläne. Es zeigt sich, dass mitgebrachtes "kulturelles Gepäck" der notwendigen Neuorientierung nicht entgegen stehen muss, sondern unerlässliche Brückenfunktionen erfüllt.

    In der Ausstellung werden nicht nur die Originalgegenstände, sondern auch Fotoportraits ihrer Besitzer zu sehen sein. Eine Pressevorbesichtigung, zu der wir Sie herzlich einladen, findet statt am

    Donnerstag, den 13. Februar 2003, 11 Uhr, Clubraum des Ludwig-Uhland-Instituts,
    Schloss Hohentübingen, 72070 Tübingen.

    Die Ausstellung wird am selben Tag um 18 Uhr im Haspelturm des Schlosses eröffnet.

    Öffnungszeiten:
    Montag bis Samstag: 13 - 17 Uhr
    Sonntags: 11 - 17 Uhr
    Eintritt frei
    Broschüre zur Ausstellung: 12 Euro

    Nähere Informationen:

    Prof. Dr. Bernd Jürgen Warneken
    Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft
    Burgsteige 11 (Schloss)
    72070 Tübingen
    (0 70 71) 29-75309
    bernd-juergen.warneken@uni-tuebingen.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Politik, Recht
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).