idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.02.2003 10:45

Die Fingerabdrücke des Weltalls analysieren

Axel Burchardt Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Neues Labor für Astrophysiker der Universität Jena wird am 12. Februar eingeweiht

    Jena (06.02.03) Um zu erforschen, was das Weltall zusammenhält, kann man entweder ins All fliegen. Dies ist teuer und - wie zuletzt die Shuttle-Katastrophe tragisch verdeutlichte - nicht ungefährlich. Oder man kann versuchen, die Prozesse, die im Weltall ablaufen, im Labor zu simulieren und zu analysieren. Letzterer Variante widmet sich die Arbeitsgruppe "Laborastrophysik" der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Diese Gruppe hat jetzt personellen und materiellen Zuwachs erhalten. Mit apl. Prof. Dr. Friedrich Huisken (56) ist ein Forscher von der Max-Planck-Gesellschaft an die Uni Jena gekommen, der neben Know-how auch Geräte im Wert von über 1,5 Millionen Euro mitbringt. Das damit eingerichtete neue Forschungslabor, das sich im Gebäude des Instituts für Festkörperphysik befindet, wird am 12. Februar eingeweiht.

    Die Einrichtung des neuen Forschungslabors wird möglich durch eine Kooperation zwischen der Friedrich-Schiller-Universität und dem Heidelberger Max-Planck-Institut für Astronomie, dessen geschäftsführender Direktor Prof. Dr. Thomas Henning früher am Astrophysikalischen Institut der Uni Jena tätig war. Die Laborastrophysik-Einrichtung ist außerdem Bestandteil einer von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Forschergruppe "Laborastrophysik", die in Kooperation mit der Technischen Universität Chemnitz astrophysikalischen Fragestellungen nachgeht.

    Elektromagnetische Strahlung aus dem Weltall wird auf ihrem Weg zur Erde von interstellaren Staubteilchen und Molekülen in charakteristischer Weise modifiziert. Die so der Strahlung aufgeprägten "Fingerabdrücke" sind allerdings immer noch zu einem großen Teil unentziffert. "Manche Signale aus dem Weltall sind bisher nicht verstanden", weiß Friedrich Huisken. So wird z. B. eine schwache interstellare Leuchterscheinung im roten Bereich zwar gemessen, kann aber noch nicht erklärt werden. Um aus den von Teleskopen und Satelliten empfangenen Signalen auf die Urheber der Strahlung aus dem Weltraum und ihrer Veränderung schließen zu können, sind Laborexperimente dringend erforderlich.

    Dazu ist das neu eingerichtete Labor mit modernen Forschungsgeräten wie Lasern, Spektrometern und einem Atomkraftmikroskop ausgestattet. Außerdem ermöglichen Molekularstrahlapparaturen die Durchführung von Experimenten, die einen wichtigen Beitrag zur Klärung solcher fundamentaler Fragestellungen leisten sollen. Hierzu werden in Frage kommende Moleküle und Nanoteilchen in Vakuumapparaturen unter Bedingungen präpariert, die denen des Weltraums nahe kommen. So werden z. B. positiv geladene polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK-Kationen) - die aus dem Naphtalen des Mottenpulvers bekannt sind, aber als natürliche Verbindung auch im Weltall vorkommen - mit modernsten laserspektroskopischen Methoden charakterisiert. Die dabei erzeugten Temperaturen liegen dicht am absoluten Nullpunkt und ermöglichen so die Simulation von Weltraumbedingungen. Diese Moleküle werden zurzeit als Urheber der so genannten Diffusen Interstellaren Banden (DIBs) diskutiert.

    Wie entsteht ein Stern, und wie sind die diesem Prozess vorausgehenden Staubwolken zusammengesetzt, heißen die groben Fragen der Jenaer Astrophysiker. Doch es wird noch vielfältiger Theorien und Experimente bedürfen, bis die zahlreichen Details zu einem stimmigen Antwortpuzzle zusammengesetzt werden können - um dann vielleicht irgendwann einmal unter Weltraumbedingungen verifiziert zu werden.

    Kontakt:
    apl. Prof. Dr. Friedrich Huisken
    Institut für Festkörperphysik der Universität Jena
    Helmholtzweg 3, 07743 Jena
    Tel.: 03641 / 947354
    Fax: 03641 / 947302
    E-Mail: friedrich.huisken@uni-jena.de

    Hinweis für die Medien:
    Zur Einweihung des neuen Labors am 12. Februar sind die Medien herzlich eingeladen. Die Veranstaltung, die von einem Kolloquium begleitet wird, findet um 15 Uhr im Hörsaal 3 des Instituts für Festkörperphysik der Universität Jena (Helmholtzweg 3, Haus 3) statt. Anschließend bietet sich die Gelegenheit, das neue Labor zu besichtigen.


    Bilder

    Friedrich Huisken vor einer Molekularstrahlapparatur im neuen Forschungslabor der Jenaer Laborastrophysiker. (Foto: FSU/Scheere)
    Friedrich Huisken vor einer Molekularstrahlapparatur im neuen Forschungslabor der Jenaer Laborastrop ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Mathematik, Physik / Astronomie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Friedrich Huisken vor einer Molekularstrahlapparatur im neuen Forschungslabor der Jenaer Laborastrophysiker. (Foto: FSU/Scheere)


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).