Die Zahl der Neuerkrankungen bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen und bei Zöliakie, Glutenunverträglichkeit, steigt seit Jahren. Das Kompetenznetz Darmerkrankungen und die Deutsche Zöliakie Gesellschaft (DZG e.V.) ergreifen jetzt die Initiative und kooperieren. Künftig werden die beiden Organisationen gemeinsam dazu beitragen, die Forschung in diesen speziellen Bereichen der Darmerkrankungen voran zu treiben und das Wissen einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
In Deutschland sind rund 320.000 Menschen von den chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) Morbus Crohn und Colitis ulcerosa betroffen, und vermutlich bis zu 600.000 von Zöliakie, der Unverträglichkeit gegen Gluten. Diese Darmerkrankungen sind nicht heilbar und gehen mit zum Teil schweren Krankheitsverläufen einher. Trotz dieser gravierenden Auswirkungen für Betroffene lässt die Versorgungssituation in Deutschland nach wie vor zu wünschen übrig, auch die Rate der spät diagnostizierten Krankheiten ist noch hoch.
Um dies zu ändern, setzt sich das Kompetenznetz Darmerkrankungen, ein Verbund von WissenschaftlerInnen, ÄrztInnen, Fachkliniken, universitären Instituten und der Wirtschaft seit 1999 dafür ein, dass ÄrztInnen aus Praxen und Krankenhäusern über Morbus Crohn und Colitis ulcerosa bei Weiterbildungsveranstaltungen zu den speziellen Anforderungen von chronisch entzündlichen Darmerkrankungen ausgebildet werden und die Forschung voran getrieben wird. Gemeinsam mit dem Selbsthilfeverband Deutsche Morbus Crohn/Colitis ulcerosa Vereinigung (DCCV) e.V. – ebenfalls ein Kooperationspartner des Kompetenznetzes - setzt sich das Kompetenznetz dafür ein, dass neue Erkenntnisse über die Krankheiten eine möglichst breite Öffentlichkeit erreichen, so dass das Bewusstsein für die Situation der Betroffenen gestärkt wird. Bezüglich der Zöliakie engagiert sich die DZG seit 1974 dafür, Betroffene umfassend zu informieren.
Das Kompetenznetz Darmerkrankungen und die DZG beschließen jetzt eine Kooperation, die sich auf eine verstärkte gemeinsame Zusammenarbeit in den Bereichen Studien und Ärztefortbildung erstreckt.
Dr. Stephanie Baas, fachmedizinische Beraterin der DZG, begrüßt die neue Entwicklung: „Es gibt viele Überschneidungen zwischen chronisch entzündlichen Darmerkrankungen und der Zöliakie und wir stellen immer wieder fest, dass die Krankheiten oft erst spät erkannt werden. Wir wollen das ändern und jetzt gemeinsam mit dem Kompetenznetz einen weiteren wichtigen Schritt gehen, um den Betroffenen der Krankheiten eine starke Stimme zu geben und umfänglich zu informieren.“
Prof. Stefan Schreiber, 1. Vorsitzender des Vorstands des Kompetenznetz Darmerkrankungen, ergänzt: „Wir werden gemeinsam Studien initiieren und umsetzen und gehen davon aus, so einen relevanten Beitrag zu neuen Erkenntnissen liefern zu können, der für eine breite Öffentlichkeit von Interesse ist.“
http://www.dzg.de - Link zur Website der DZG
http://www.kompetenznetz-ced.de - Link zur Website des Kompetenznetz Darmerkrankungen
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wissenschaftler
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
regional
Kooperationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).