idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.06.2014 08:55

Ein Herz für Samed: 7. Juni 2014 Tag der Organspende

Anna Reiss Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universitätsklinik der Ruhr-Universität Bochum - Herz- und Diabeteszentrum NRW Bad Oeynhausen

    Sein schwer krankes Herz schlägt für die Fußballer von Galatasaray Istanbul. Der 16-jährige Samed wartet im Herz- und Diabeteszentrum NRW, Bad Oeynhausen, dringend auf ein neues Herz.

    Samed ist ein ganz normaler Junge, begeisterter Fußballer und Gitarrenspieler. Wie aus heitrem Himmel fingen seine Beschwerden vor drei Jahren plötzlich an: „Ich hatte Atemnot, Schwindel und Schwächeanfälle“, erzählt er. „Alles fiel mir schwer.“ Beim Holzstapeln im heimischen Rheda-Wiedenbrück versagt sein Kreislauf. Herz- und Lungenfunktion sind beeinträchtigt, sein Zustand so besorgniserregend, dass er in das Spezialzentrum für angeborene Herzfehler ins Herz- und Diabeteszentrum NRW (HDZ NRW), Bad Oeynhausen verlegt wird.

    Hier behandeln die Herzspezialisten unter der gemeinsamen Leitung von Prof. Dr. Deniz Kececioglu (Kinderkardiologie) und Dr. Eugen Sandica (Herzchirurgie) alle angeborenen Fehlbildungen des Herzens und erworbene Herzerkrankungen bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Ihre Diagnose: Samed leidet unter einer fortschreitenden Herzmuskelschwäche. Sie kann hervorgerufen werden zum Beispiel durch Erkältungskrankheiten oder andere Virusinfektionen, die das Herz angreifen. Möglicherweise spielen auch genetische Faktoren eine Rolle, die im Laufe des Wachstums den Herzmuskel lebensbedrohlich beeinträchtigen können.

    In Sameds Familie sind alle gesund. Er hat zwei Brüder im Alter von 14 und 20 Jahren, die ihn wie seine Eltern zu gerne wieder zu Hause sehen würden. Das wird erst möglich sein nach einer Herztransplantation, auf die er in der Klinik wartet. „Da sein Herz so schwach war, dass es den Körper nicht mehr ausreichend mit Sauerstoff versorgen konnte, konnte ihm nur eine künstliche Herzunterstützung helfen“, erläutert Prof. Dr. Kececioglu. In einer mehrstündigen Operation hat Dr. Eugen Sandica Sameds Herzpumpe im März dieses Jahres implantiert. „Danach ging es mir deutlich besser“, sagt Samed. Inzwischen hat er sich an den Klinikalltag gewöhnt, verbringt seine Zeit mit Schulunterricht in seinem Zimmer mit Gitarrespielen, Fernsehen und Computer. Sein sehnlichster Wunsch: Ein neues Herz.

    Das Herz- und Diabeteszentrum NRW ist das größte Herztransplantationszentrum in Deutschland. Aktuell warten hier 217 Menschen auf ein Spenderherz oder eine Lunge. 75 Herzen wurden in Bad Oeynhausen im vergangenen Jahr transplantiert, 11 davon erhielten Patienten unter 18 Jahren. Seit 1992 werden im HDZ NRW Systeme der künstlichen Herzunterstützung bei Kindern und Jugendlichen zur Überbrückung der Wartezeit auf ein Spenderorgan genutzt. Sie sichern eine akzeptable Lebensqualität. Ein Ersatz für ein menschliches Herz sind sie nicht. Besonders gute Ergebnisse kann Dr. Sandica mit dem Berlin Heart Kunstherzsystem nachweisen. Auch Samed hat eine solche Unterstützung mit dem Namen Excor pediatric erhalten, es wird über eine Kabelverbindung mit einem externen Antrieb verbunden, den Samed stets mit sich führen muss.

    „An das Geräusch der Pumpe habe ich mich schnell gewöhnt“, sagt Samed, der sich über jede Abwechslung während seiner Wartezeit freut. Bei der kommenden Fußball-WM wird sein Herz für Deutschland schlagen. „Die Türkei hat ja leider die Qualifikation nicht geschafft.“ Seit Mitte Mai dieses Jahres steht Samed mit der höchsten Dringlichkeitsstufe auf der Warteliste bei Eurotransplant in Leiden und hofft, dass dadurch seine Chancen auf eine zeitnahe Herztransplantation steigen. „Es müssten mehr Spenderorgane zur Verfügung stehen“, sagt er.


    Weitere Informationen:

    http://www.hdz-nrw.de


    Bilder

    Samed mit Prof. Dr. Deniz Kececioglu (l.) und Dr. Eugen Sandica im Kinderherzzentrum und Zentrum für angeborene Herzfehler des Herz- und Diabeteszentrum NRW, Bad Oeynhausen.
    Samed mit Prof. Dr. Deniz Kececioglu (l.) und Dr. Eugen Sandica im Kinderherzzentrum und Zentrum für ...
    (Foto: Armin Kühn).
    None


    Anhang
    attachment icon Pressemitteilung HDZ NRW vom 6. Juni 2014

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Samed mit Prof. Dr. Deniz Kececioglu (l.) und Dr. Eugen Sandica im Kinderherzzentrum und Zentrum für angeborene Herzfehler des Herz- und Diabeteszentrum NRW, Bad Oeynhausen.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).