idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.06.2014 10:52

Vortragsabend in der MHH zu Kunst und Musiktherapie

Stefan Zorn Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Medizinische Hochschule Hannover

    Prof. Haller wirft am 12. Juni einen Blick auf die Zeit der Medici und ihre Maler / Zweiter Vortrag über musiktherapeutische Arbeit mit Kindern und Erwachsenen

    „Der Mensch steht im Mittelpunkt“ dies scheint das Motto der goldenen Zeit der Florentiner Renaissance zu sein. In diesem Vortrag wird Professor Dr. Hermann Haller, Direktor der Klinik für Nieren- und Hochdruckerkrankungen der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH), einen Blick in die Zeit der Medici und ihrer Maler werfen – und gleichzeitig Diagnosen in den Gemälden von Botticelli, Ghirlandajo und Bronzino erkennen. Sandro Botticelli (1445-1510), gilt als einer der berühmtesten Künstler der Frührenaissance. Eine präzise und elegante Linienführung bringt eine einzigartige Leichtigkeit und lassen im Betrachter eine verzaubernde Melancholie aufsteigen. Die Veranstaltung findet statt am

    - Donnerstag, 12. Juni 2014
    - von 18 Uhr bis 19.30 Uhr
    - In der MHH, Hörsaal F, Gebäude J1, Carl-Neuberg-Straße 1, 30625 Hannover.

    Anschließend referiert Eva-Maria Lütkemeyer, unter anderem Musiktherapeutin (DMtG) und Fachtherapeutin für Kreative Traumatherapie, über die musiktherapeutische Arbeit mit Kindern und Erwachsenen zum Thema „Mein Herz klingt so…“, nach einer Einleitung in das Thema durch Professor Dr. med. Eckart Altenmüller, Institut für Musikphysiologie und Musikermedizin (IMMM). Wenn Menschen in einer seelischen Krise stecken, fehlen oft die Worte sich zu erklären. Hier kann der musikalische Ausdruck in Form einer freien Improvisation helfen, das Unsagbare hörbar werden zu lassen und es mit der Therapeutin zu teilen. Diese Veranstaltung findet statt am

    - Donnerstag, 12. Juni 2014
    - von 19.45 Uhr bis 21.15 Uhr
    - Im Hörsaal H, Gebäude J1, Carl-Neuberg-Straße 1, 30625 Hannover.

    Der Eintrittspreis pro Vortrag beträgt 8 Euro, ein Kombi-Ticket für beide Vorträge erhalten Sie für 12 Euro. Ermäßigungen des regulären Eintrittspreises sind, bei Vorlage entsprechender Dokumente, möglich.

    Weitere Informationen:
    Antje Meyer, Patientenuniversität an der MHH, Telefon 0511/532 4038, Meyer.antje@mh-hannover.de
    Karen Baumhöver-Wegener, MHH Kunstforum, Telefon 0511/532-9500, Kunstforum@mh-hannover.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Medizin
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).