idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.06.2014 11:33

Erneuerbare Energien länderübergreifend ausbauen

Dr. Corinna Dahm-Brey Presse und Kommunikation
Carl von Ossietzky-Universität Oldenburg

    Experten legen Königshaus und Landesregierung Empfehlungen vor

    Auf neun Schlüsselempfehlungen zum länderübergreifenden Ausbau erneuerbarer Energien haben sich rund 40 deutsche und niederländi-sche Experten verständigt – und diese König Willem-Alexander der Niederlande und dem Niedersächsischen Ministerpräsidenten Stephan Weil heute, Freitag, 6. Juni 2014, zukommen lassen. Den Anlass gab das Energiesymposium, das die Universität Oldenburg in Kooperation mit dem An-Institut EWE-Forschungszentrum NEXT ENERGY am 26. Mai 2014 in Oldenburg veranstaltet hat. Daran nah-men auch König Willem-Alexander und Königin Máxima sowie Ministerpräsident Weil teil.

    Unterzeichnet haben die Schlüsselempfehlungen – stellvertretend für die Expertinnen und Experten beider Länder – Prof. Dr. Joachim Lu-ther, in den 1980er Jahren Pionier der Energieforschung an der Uni-versität Oldenburg sowie ehemaliger Leiter des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme (ISE), und Prof. Dr. Paulien Herder, Hoch-schullehrerin an der Technischen Universität Delft und Direktorin der „Delft Energy Initiative“ (Niederlande).

    „Mit den vorliegenden Schlüsselempfehlungen geben wir einen wei-teren wichtigen Impuls sowohl für den gemeinsamen deutsch-niederländischen Ausbau erneuerbarer Energien als auch für die ge-samte nordwesteuropäische Energiepolitik“, erklärte Prof. Dr. Kathari-na Al-Shamery, Kommissarische Präsidentin der Universität Olden-burg. Prof. Dr. Carsten Agert, Institutsleiter NEXT ENERGY, erhofft sich von dem verabschiedeten Papier wichtige Impulse für den Wissens-transfer: „Die Energieversorgung der Zukunft benötigt länderüber-greifende Lösungsansätze. Die gemeinsam mit unseren niederländi-schen Partnern vorgelegten Empfehlungen eröffnen die Chance, an-wendungsorientierte Technologie-Konzepte mit dem Know-how bei-der Seiten zu entwickeln.“

    Die Experten empfehlen…

    … ein bi-nationales Forum zum Design des Energiemarktes
    Während Dezentralisierung, Fluktuation und niedrige Grenzkosten charakteristisch für die Technologien erneuerbarer Energien sind, spiegelt der Markt diese Eigenschaften nicht wider; die Diskussion dazu stößt oftmals auf verhärtete Fronten. Um diesen Prozess zu durchbrechen sind neuartige Lösungsansätze gefragt. Ein bi-nationales Forum soll Interessensgemeinschaften und Akteuren die Möglichkeit geben, kreative Vorschläge zu erarbeiten.

    … eine abgestimmte Politik zu Reserve-Kapazitäten
    Aufgrund niedriger Preise für CO2-Zertifkate im Rahmen des EU-Emissionshandels und sinkender Weltmarktpreise ist Kohle momen-tan ein gefragter Energieträger. Zudem: In den Niederlanden steigen die Strompreise, während sie an der deutschen Strombörse sinken. Die Experten empfehlen, die Maßnahmen zur Entwicklung erneuer-barer Energien künftig eng miteinander abzustimmen und politische Lösungen zu Reserve-Kapazitäten gemeinsam zu erarbeiten.

    … ein Forschungs- und Entwicklungsprogramm zur Systemintegrati-on
    Die Transformation der Energieversorgungssysteme umfasst Strom, Wärme, Industrie und Transport – Felder, die künftig noch stärker miteinander verknüpft werden müssen, aber in einer komplexen Wechselwirkung zwischen Technik und Wirtschaft stehen. Die Exper-ten empfehlen ein Forschungs- und Entwicklungsprogramm zu initi-ieren, das technologische und wirtschaftliche Modelle weiterentwi-ckelt und miteinander verzahnt, um ganzheitliche Strategien für den Energiesektor zu erforschen.

    … eine Arbeitsgruppe zur Modellierung des Technologie-Portfolios bei den erneuerbaren Energien
    Als Quelle für erneuerbare Energien kommen sowohl in den Nieder-landen als auch in Niedersachsen vor allem Wind, Sonne und Biomas-se in Betracht. Weil die wetterbedingten Schwankungen der Strom-produktion eine besondere Herausforderung darstellen, empfehlen die Experten die Gründung einer Arbeitsgruppe, die sich mit der Mo-dellierung der Energiesysteme befasst. Hier sollen Erkenntnisse über den optimalen Mix dieser Energiequellen sowie über die anfallenden Kosten erarbeitet werden.

    … eine Arbeitsgruppe zur Speichertechnologie
    Um einen hohen Anteil erneuerbarer Energien aufnehmen zu kön-nen, müssen in künftigen Versorgungsnetzen zahlreiche Maßnahmen realisiert werden, die Stromerzeugung und -verbrauch stärker flexibi-lisieren. Hierzu zählen unter anderem auch Speicher. Deshalb wird der Aufbau einer gemeinsamen Arbeitsgruppe zur Entwicklung adä-quater Speicher-Strategien empfohlen.

    … eine Arbeitsgruppe zu Smart Grids Standards
    Der Begriff der Smart Grids – sogenannte intelligente Stromnetze – steht für das künftige Zusammenwachsen der Energie- und Kommu-nikations-/IT-Infrastrukturen. Dieses hat für das Management der er-neuerbaren Energien eine hohe Bedeutung. Um Smart Grid Ansätze breit implementieren zu können, ist eine abgestimmte Technik erfor-derlich. Die Experten empfehlen eine Arbeitsgruppe, die gemeinsame Standards entwickelt.

    … eine Arbeitsgruppe zu „verantwortungsvollen Innovationen“
    Die öffentliche Energiedebatte zielt heute vor allem auf Effizienz, Umweltfreundlichkeit und Versorgungssicherheit ab. Künftig werden die soziale Akzeptanz sowie ethische Fragen verstärkt hinzukommen. Deutschland und die Niederlande könnten mit der Gründung einer gemeinsamen Arbeitsgruppe eine führende Rolle beim verantwor-tungsvollen Umgang mit Innovationen im Energiesektor überneh-men.

    … ein Kompetenzzentrum für Gebäude-Energiemanagement
    Die Experten empfehlen ein gemeinsames Kompetenzzentrum für Gebäude-Energiemanagement. In Kooperation mit der Industrie soll-ten Musterhäuser entwickelt und breit in den Markt eingeführt wer-den, die die Aspekte Energiegewinnung und -effizienz sowie Smart-Home-Technologien berücksichtigen. Auch die Umrüstung beste-hender Gebäude soll in dem Kompetenzzentrum thematisiert wer-den.

    … eine Karte zu gemeinsamen Energie-Aktivitäten
    Um die grenzüberschreitende Zusammenarbeit zu intensivieren, wird eine gemeinsame Karte der bestehenden Aktivitäten auf dem Ener-giesektor empfohlen. Diese soll einen Überblick über die unterneh-merischen Aktivitäten sowie über die Schwerpunkte in Forschung und Entwicklung geben.


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-oldenburg.de/
    http://www.enerio.de
    http://www.next-energy.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Energie, Physik / Astronomie, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
    regional
    Kooperationen, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).