idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.06.2014 12:10

Erster eigenständiger gemeinsamer Studiengang mit einer Universität im Ausland

Andrea Mayer-Grenu Abteilung Hochschulkommunikation
Universität Stuttgart

    Universität Stuttgart und Georgia Tech etablieren Joint Master Maschinenbau

    Die Universität Stuttgart hat mit einer der bedeutendsten Technischen Universitäten der Welt, dem Georgia Institute of Technology, Atlanta (USA), den gemeinsamen Master-Studiengang Maschinenbau / Mechanical Engineering geschaffen. Masterstudierende aus Stuttgart und Atlanta erhalten nunmehr ab dem Wintersemester 2014/15 die Möglichkeit, jeweils zwei Semester an der eigenen Hochschule sowie an der Partner-Universität zu verbringen und damit einen gemeinsamen Abschluss von zwei international renommierten Universitäten zu erwerben.

    Nach einer gemeinsamen intensiven Planungsphase von zwei Jahren fand Anfang Juni 2014 die Unterzeichnung des Vertrags über das bilaterale Programm durch Universitätsrektor Prof. Wolfram Ressel und Georgia Tech-Provost Rafael Bras statt. In Atlanta erklärte Ressel bei der Vertragsunterzeichnung: „Das Angebot dieses Joint Masters ist ein weiterer Baustein in der Internationalisierungsstrategie beider Partner, als international geschätzte technische Universitäten den globalen Footprint auszuprägen.“

    Zuvor besuchte eine Delegation der George W. Woodruff School of Mechanical Engineering am Georgia Institute of Technology die Universität Stuttgart. Dr. Paul Neitzel, Associate Chair for Graduate Studies am Georgia Tech, sagte: „Das gemeinsame Programm bietet Studierenden beider Länder herausragende Möglichkeiten, ihren technischen und kulturellen Horizont zu erweitern und zu globalen Sichtweisen zu kommen, die in der Welt von heute notwendig sind.“ Prof. Oliver Sawodny, Prodekan der Fakultät 7: Konstruktions-, Produktions- und Fahrzeugtechnik der Universität Stuttgart, der federführend die Vorbereitung des Vertrages verantwortete, ergänzte: „Traditionsreiche Forschung und Lehre im Maschinenbau sind für die Qualität und den Ruf der Universitäten in Stuttgart und Atlanta kennzeichnend. Wir freuen uns darauf, mit diesem Programm unsere Zusammenarbeit zu vertiefen und im Interesse der Studierenden Synergien in den Studienangeboten zu erzielen.“

    Der gemeinsame Master-Studiengang „Maschinenbau / Mechanical Engineering“ wird den Studierenden beste Voraussetzungen für eine erfolgreiche Karriere in Wissenschaft und Wirtschaft bieten. Vorgesehen sind auch Praktika-Aufenthalte in Firmen wie Daimler und Bosch. Der Abschluss befähigt sowohl zu Aufgaben der Forschung und Entwicklung, als auch zu Fragestellungen aus Vertrieb und Management und erfüllt gleichzeitig Voraussetzungen für eine Promotion, sowohl in Europa als auch in den USA.
    Das Georgia Institute of Technology ist in internationalen Hochschul-Rankings regelmäßig auf den ersten Plätzen anzutreffen. Dazu tragen das hervorragende Forschungsumfeld, das gute Betreuungsverhältnis in der Lehre sowie ein attraktives Campus-Leben bei. Innerhalb der George W. Woodruff School of Mechanical Engineering sind zahlreiche Forschergruppen angesiedelt, die sich interdisziplinär mit den Grundlagen und Anwendungen des Maschinenbaus beschäftigen und dadurch zur Entwicklung hochmoderner Technologien beitragen. Der Maschinenbau an der Universität Stuttgart zeichnet sich durch eine herausragende Reputation in anwendungsorientierter Forschung aus und ist eingebettet in ein einzigartiges industrielles Umfeld in Europa.

    Weitere Informationen:
    Dr. Hans-Herwig Geyer, Universität Stuttgart, Leiter Hochschulkommunikation und Pressesprecher,
    Tel. 0711/685-82555, E-Mail: hans-herwig.geyer (at) hkom.uni-stuttgart.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende
    Maschinenbau
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Kooperationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).