idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.02.2003 08:24

Tabu im Verfassungsstaat

Axel Burchardt Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Bonner Staatsrechtler hält am 11. Februar öffentlichen Vortrag an der Universität Jena

    Jena (07.02.03) Mit Prof. Dr. Dr. h. c. Josef Isensee (65) war in diesem Wintersemester ein herausragender Staatsrechtslehrer als Gastprofessor an der Friedrich-Schiller-Universität Jena tätig. Der Bonner Rechtswissenschaftler wird zum Abschluss seiner Jenaer Zeit einen öffentlichen Vortrag mit anschließender Diskussion halten. Prof. Isensee spricht am 11. Februar ab 19.15 Uhr im Hörsaal 4 des Neuen Campus (Carl-Zeiß-Str. 3) über das "Tabu im Verfassungsstaat".

    "Das Thema stößt in Neuland der Staats- und Verfassungstheorie vor", ist Isensee überzeugt. Das Tabu definiert er als ein außerrechtliches, nicht rational begründbares Verbot, an einer Sache zu rühren, die Furcht und Neugier auslöst. Bei einem Verstoß droht Ächtung und Verstoßung aus der Gemeinschaft. "Die Aufklärung kämpft gegen traditionelle Tabus, doch sie führt neue ein, um ihre Errungenschaften zu sichern", so Isensee. Die Meinungs-, Medien- und Wissenschaftsfreiheit, die der Verfassungsstaat gewährleistet, brauchen kein staatlich gesichertes Tabu zu achten. Doch auf dem Boden dieser Freiheiten bilden sich, von unten her, gesellschaftliche Tabus. Daher wird Isensees Vortrag immer wieder um eine zentrale Frage kreisen: Sind Tabus unvermeidlich?


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Politik, Recht
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).