idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.02.2003 09:27

Gen-Baumwolle bringt erheblich höhere Erträge

Frank Luerweg Dezernat 8 - Hochschulkommunikation
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

    Gentechnisch veränderte und dadurch Schädlings-resistente Baumwolle kann gegenüber herkömmlichen Sorten um bis zu 80 Prozent höhere Ernteerträge liefern. Das haben Wissenschaftler der Universität Bonn und der University of California in Berkeley bei Feldstudien in Indien beobachtet. Ihre Schlussfolgerung: Gerade Kleinbauern in den Tropen und Subtropen können von Gen-Pflanzen deutlich profitieren. Diese Ergebnisse sind überraschend, weil man bei ähnlichen Untersuchungen in gemäßigten Klimazonen wie etwa den USA und China bislang - wenn überhaupt - nur sehr geringe Ertragssteigerungen feststellen konnte. Die Forscher veröffentlichen ihre Ergebnisse in der kommenden Ausgabe des renommierten Wissenschaftsmagazins Science (Vol. 299 Nr. 5608), die heute erschienen ist.

    Der Feind ist klein, aber gefräßig: Der Baumwollkapselwurm vernichtet Jahr für Jahr einen großen Teil der Welternte; bis zu 20 mal im Jahr spritzen die Landwirte Insektizide, um dem bedeutendsten Baumwollschädling Herr zu werden. 1997 brachte daher der Agrokonzern Monsanto eine Sorte auf den Markt, die gegen den Schmarotzer weitgehend resistent ist: Monsanto-Forscher hatten ein Bakterien-Gen in die Pflanze eingeschleust, das den Bauplan für ein hochspezifisches Insektengift enthält. Die so genannte Bt-Baumwolle (Bt steht für den "Genspender" Bacillus thuringiensis) produziert ihr Insektizid gewissermaßen selbst.

    Auf mehr als einem Drittel der gesamten chinesischen Baumwoll-Anbaufläche steht inzwischen die gentechnisch veränderte Sorte; der Pestizideinsatz hat sich auf diesen Feldern um gut 70 Prozent verringert. Vergiftungen durch Insekten-vernichtungsmittel, früher an der Tagesordnung, haben stark abgenommen. Der Ertrag stieg aber nur um maximal 10 Prozent; bei gentechnisch veränderten Sojabohnen beobachteten Wissenschaftler mitunter sogar geringe Ernteausfälle. Allerdings ist der "Schädlingsdruck" in den USA, China oder Argentinien, wo die Studien bislang durchgeführt wurden, auch deutlich geringer als beispielsweise in den Tropen und Subtropen: Während in den USA Insekten jährlich etwa 12 Prozent der Baumwollernte vernichten, betragen die Verluste in Indien 50 bis 60 Prozent. Dr. Matin Qaim vom Zentrum für Entwicklungsforschung (ZEF) der Universität Bonn hat daher zusammen mit Kollegen aus Berkeley den Erfolg von Bt-Baumwolle in Indien untersucht.

    Im Jahr 2001 wurde ein umfassender Feldversuch gestartet, an dem 395 Farmen aus sieben indischen Provinzen teilnahmen. Die Landwirte sollten auf drei benachbarten Flächen Bt-Baumwolle, dieselbe Sorte ohne Resistenzgen sowie eine in Indien besonders populäre Baumwollsorte anbauen. Der Insektizid-Einsatz bei Bt-Baumwolle war um durchschnittlich 70 Prozent niedriger als bei den beiden anderen Sorten; der Ertrag dagegen lag um mehr als 80 Prozent höher. "Trotz der höheren Kosten für das Saatgut konnten die Bauern ihre Einkünfte bei der gentechnisch veränderten Sorte verfünffachen. Allerdings beobachteten wir 2001 auch eine besonders große Kapselwurm-Plage", relativiert Dr. Qaim. "In Voruntersuchungen mit weniger Landwirten wurde zwischen 1998 und 2001 im Durchschnitt ein Plus von 60 Prozent festgestellt."

    Die Ergebnisse mit Bt-Baumwolle sind grundsätzlich auch auf Nahrungsmittelpflanzen übertragbar. Gerade Regionen in den Tropen und Subtropen mit hohem Schädlingsdruck könnten von resistenten Gentech-Sorten profitieren, resümieren die Wissenschaftler. "Die größten Ertragsvorteile erwarten wir für Süd- und Südostasien sowie Mittel- und Südafrika, also gerade für die Gegenden mit dem höchsten Bevölkerungs-wachstum, die auf Erntezuwächse besonders angewiesen sind." Der ZEF-Forscher plädiert dennoch dafür, mögliche Risiken der "grünen Gentechnologie" ernst zu nehmen. "In allen bisherigen Studien hat sich Bt-Baumwolle als unbedenklich für Mensch und Umwelt erwiesen; das sollten wir aber für jede neue Anwendung individuell testen." Er fordert, die Erzeugung gentechnisch veränderten Saatguts nicht allein den Großkonzernen zu überlassen, da so die Abhängigkeit der Entwicklungsländer von den Industrienationen weiter wachse. Dieses Problem sei aber nicht der Gentechnologie anzulasten: "Es liegt an uns, die Rahmenbedingungen zu schaffen, dass diese vielversprechende Technologie auch die Armen zu erschwinglichen Preisen erreicht."

    Ansprechpartner:
    Dr. Matin Qaim
    Zentrum für Entwicklungsforschung der Universität Bonn
    Telefon: 0228/73-1872
    E-Mail: mqaim@uni-bonn.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Informationstechnik, Meer / Klima, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).