idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.02.2003 09:34

Neues Wirkprinzip gegen Hepatitis B

Dr. Julia Rautenstrauch Strategische Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Krebsforschungszentrum

    Das Hepatitis B-Virus (HBV) ist einer der wichtigsten Erreger der infektiösen Leberentzündung. Ein interdisziplinäres Forscherteam um Professor Claus H. Schröder vom Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg und Bayer-Virologen vom Pharmaforschungszentrum in Wuppertal stellt jetzt im Wissenschaftsmagazin Science* ein neues Wirkprinzip gegen Hepatitis B-Viren vor.

    Bei etwa zehn bis fünfzehn Prozent der HBV-Infizierten heilt die Leberentzündung nicht aus und geht in die chronische Form der Erkrankung über, die zur Zirrhose und zum Leberkrebs führen kann. Bisher erfolgt die Behandlung mit Interferon-alpha, das starke Nebenwirkungen verursacht, und so genannten Nukleosidanaloga, die die Vervielfältigung der Erbsubstanz der Viren hemmen. Es werden jedoch immer häufiger Resistenzen der Viren gegen diese Substanzen beobachtet.
    Der neue Wirkstoff hat einen ganz anderen Angriffspunkt. Er verhindert die Bildung der Eiweißhülle, die die virale Erbsubstanz umschließt, und unterbricht damit die Virusvermehrung in einem früheren Stadium als bisher verfügbare Medikamente. Die Substanz, die bei Bayer entwickelt wurde, befindet sich noch in der frühen Erprobungsphase. Sie eignet sich sowohl für die Monotherapie, also den alleinigen Einsatz, als auch für die Kombination mit den üblichen Medikamenten.
    Hepatitis B stellt weltweit ein großes medizinisches Problem dar. Die Übertragung der
    Viren erfolgt über Sexualkontakte und über Kontakte mit infiziertem Blut. Zwei Milliarden Menschen sind nach einer Schätzung der Weltgesundheitsorganisation Träger von HBV, ca. 400 Millionen haben eine chronische HBV-Infektion. Eine Million Menschen sterben jährlich weltweit an den Folgen einer Hepatitis B-Infektion. In Deutschland sind drei Prozent aller Leberkrebserkrankungen auf eine HBV-Infektion zurückzuführen. In Entwicklungsländern wie Südostasien und Afrika macht Leberkrebs die Hälfte aller bösartigen Tumoren aus.

    *Karl Deres, Claus H. Schröder et al.: Inhibition of Hepatitis B Virus Replication by Drug-Induced Depletion of Nucleocapsids, Science, 7. Februar 2003

    Ansprechpartner:

    Deutsches Krebsforschungszentrum:
    Dr. med. Julia Rautenstrauch, Tel.: 06221-42 2854
    j.rautenstrauch@dkfz.de

    Bayer HealthCare:
    Dr. Michael Diehl, Tel.: 0214 30 58532
    E-Mail: michael.diehl.md@bayer-ag.de


    Weitere Informationen:

    http://www.dkfz.de/presse/pminhalt.htm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).